naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Sachsens Ministerpräsident bringt Telegram-Einschränkung ins Spiel
    Nachrichten

    Sachsens Ministerpräsident bringt Telegram-Einschränkung ins Spiel

    Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger12.12.21↻ 09.04.22
    Smartphone-Nutzerin, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Smartphone-Nutzerin, über dts Nachrichtenagentur

    Dresden (dts Nachrichtenagentur) – Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat eine Einschränkung des Messenger-Dienstes Telegram ins Spiel gebracht. „Es kann nicht länger angehen, dass die Betreiber von Telegram von Dubai aus tatenlos zuschauen, wie in ihrem Netzwerk Morddrohungen verbreitet werden“, sagte er der „Bild am Sonntag“. Und weiter: „Wenn sie ihre Dienste weiter auf dem deutschen Markt anbieten wollen, müssen sie gegen diese Hetze vorgehen. Andernfalls muss die EU, muss die Bundesregierung, müssen Apple und Android die Nutzung einschränken.“

    Telegram wird von Impfgegnern genutzt, um Falschinformationen zu verbreiten und zu Demonstrationen aufzurufen. Radikale Impfgegner hatten auf Telegram zuletzt Mordpläne gegen Kretschmer geschmiedet. „Hass und Hetze auf Corona-Demonstrationen und auch in den sozialen Netzwerken müssen aufhören. Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut, doch anonyme Bedrohungen sind nicht zu akzeptieren“, so der Ministerpräsident weiter. Laut dem sächsischen Innenministerium fanden seit dem 5. Dezember 126 Demonstrationen in Sachsen statt, auf denen 1.254 Verstöße registriert und 1.135 Bußgeldanzeigen ausgestellt wurden. Die sächsische Notfallverordnung erlaubt aktuell nur Kundgebungen mit maximal zehn Teilnehmern. Der niedersächsische Innenminister Boris Pistorius (SPD) forderte Instrumente zur Identifizierung von Straftätern auf Telegram. „Wir brauchen eine Identifizierungspflicht oder die Login-Falle für soziale Netzwerke. Im Fall von Hetze und anderen Straftaten kann man so ohne Verzug den Täter ermitteln“, sagte Pistorius der „Bild am Sonntag“. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes INSA für die „Bild am Sonntag“ wollen 76 Prozent, dass Telegram Hetze und Drohungen löscht (dagegen: elf Prozent, weiß nicht/k.A.: 13 Prozent), 50 Prozent sind für eine Klarnamenpflicht (dagegen: 35 Prozent, weiß nicht/k.A.: 15 Prozent) für Messenger-Dienste. 54 Prozent glauben, dass von Corona-Leugnern und Querdenkern eine Gefahr für Deutschland ausgeht. Das sind sogar mehr als bei Rechtsextremisten (46 Prozent), Islamisten (34 Prozent) oder Linksextremisten (23 Prozent) (keiner davon: sieben Prozent). Für die Erhebung befragte das Meinungsforschungsinstitut INSA 1.003 Personen am 10. Dezember 2021.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelScholz plant regelmäßige Bürgergespräche
    Nächster Artikel GMK will zu Testpflicht-Wegfall für Dreifach-Geimpfte entscheiden
    Avatar-Foto
    Sebastian Fiebiger
    • Website
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Sebastian ist Dipl. Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 1998 für verschiedene Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in Projekten zur Krebsforschung, ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. Seit 2004 leitet er die Redaktion. - Profil

    MEHR ZUM THEMA

    DFB-Pokal: Lautern schlägt Nürnberg – Düsseldorf weiter

    1 min

    Fiedler kritisiert Ampel-Entwurf zu Cannabis-Teillegalisierung

    3 min

    EU sucht Kompromiss bei Pflicht zur Gebäudesanierung

    1 min

    Wirtschaftsverbände schockiert über Pisa-Ergebnisse

    2 min

    Dax legt zu – Allzeithoch erreicht

    2 min

    AfD scheitert mit Einspruch gegen Bremer Bürgerschaftswahl

    1 min
    Kommentieren

    Kommentar

    Nachrichten

    Forsa sieht Wagenknecht-Partei bei „deutlich unter fünf Prozent“

    Israels Ex-Botschafter: Zweistaatenlösung muss auf Tagesordnung

    Israelische Bodenoffensive: Racheakt aus dem Bauch?

    Linnemann fürchtet Aufnahme von Hamas-Sympathisanten

    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken