naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • Home
    • Magazin
    • Lifestyle
    • Technik
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»„Sea-Watch“-Kapitänin kritisiert deutsche Regierung
    Nachrichten

    „Sea-Watch“-Kapitänin kritisiert deutsche Regierung

    5. Juli 2019↻ 26. Januar 20232 min
    Aufkleber für Sea Watch, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Aufkleber für Sea Watch, über dts Nachrichtenagentur

    Lampedusa (dts Nachrichtenagentur) – Die Kapitänin des Rettungsschiffs „Sea-Watch 3“, Carola Rackete, kritisiert die Bundesregierung. „Ich fühlte mich alleingelassen“, sagte Rackete dem „Spiegel“. „Mein Eindruck war, dass auf nationaler und internationaler Ebene niemand richtig helfen wollte“, sagte die 31-Jährige.

    Heiße Kartoffel

    „Die haben die heiße Kartoffel immer weitergereicht, während wir zuletzt noch immer 40 Gerettete bei uns an Bord hatten.“ Deutsche Kommunen hätten zwar angeboten, Flüchtlinge von der „Sea-Watch“ aufzunehmen. „Es scheiterte dann aber auch an Bundesinnenminister Horst Seehofer, der keine Lust hatte, die Angebote der Städte anzunehmen“, so Rackete. Die Kapitänin wehrt sich auch gegen Matteo Salvini, den rechtspopulistischen Innenminister Italiens. „Mich hat überrascht, wie persönlich es geworden ist.“ Es sollte um das Versagen der Europäischen Union gehen, „nicht um Einzelpersonen wie mich, die zufälligerweise in Erscheinung treten“, sagt Rackete. „Es ist keine Situation, die ich mir gewünscht habe. Ich bin sowieso nur eingesprungen für einen Kollegen, der eigentlich eingeplant war.“

    Salvinis Politik verstoße gegen Menschenrechte, so Rackete: „Seine Art, sich auszudrücken, ist respektlos, für einen Spitzenpolitiker ist das nicht angemessen.“ An Bord habe die Crew jeden Tag medizinische Reports über den Zustand der Geretteten abgeschickt, unter anderem an die italienische Rettungsleitstelle in Rom. „Aber wir fanden kein Gehör, keiner antwortete.“ Die Leitstelle habe nur mitgeteilt, dass die Berichte ans italienische Innenministerium weitergeleitet worden seien, sagt Rackete. Sie war mit den geretteten Flüchtlingen fast 17 Tage im Mittelmeer unterwegs, bevor sie in der Nacht zum 29. Juni gegen den Willen der italienischen Regierung in Lampedusa anlegte. Nach ihrer Festnahme und vier Tagen Hausarrest wurde sie am Dienstag freigelassen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelScholz verschiebt Einführung manipulationssicherer Kassen
    Nächster Artikel Agrarausschuss gegen Grünen-Regelung von Gentechnik-Verfahren
    Sebastian Fiebiger
    News Redaktion

    Die News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit.

    MEHR ZUM THEMA

    Union und Linke gegen Ausgleichszahlung für aufnahmeunwillige Staaten

    3 min

    Hollywoods Regisseure einigen sich mit Studios

    2 min

    NRW weicht Nachtflugverbot am Airport Düsseldorf auf

    1 min

    Chefin der Signal-App kritisiert Entwicklungen im KI-Bereich

    2 min

    Verstappen triumphiert bei Formel-1-Rennen in Spanien

    1 min

    50 verletzte Polizisten und 30 Festnahmen bei Protesten in Leipzig

    2 min
    Kommentieren

    Kommentar

    Politik

    Umgehung des Ölpreisdeckels bringt Moskau wohl Milliarden

    Steinbrück gibt EZB Mitschuld an hoher Inflation

    Brisant: Deutsche Kampfpiloten bilden Chinesen aus

    18 Prozent: AfD holt in Wahlumfrage SPD ein

    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken