naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Spitzen der deutschen Wissenschaft kritisieren Geisteswissenschaftler
    Nachrichten

    Spitzen der deutschen Wissenschaft kritisieren Geisteswissenschaftler

    News Redaktion News Redaktion25.04.18↻ 20.06.23
    Bücher in einer Bibliothek, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Bücher in einer Bibliothek, über dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der frisch zum Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) gewählte Germanist Peter-André Alt hat die Kultur des eigenen Fachs kritisiert: „Die Umständlichkeiten, die Diskursverliebtheit enervieren mich“, sagte Alt der Wochenzeitung „Die Zeit“. Er habe sich seiner eigenen Fachkultur auch schon einmal näher gefühlt als derzeit. Die Geisteswissenschaften hätten eine „Tendenz zum Erratischen und Unreflektierten“.

    Alt, bislang Präsident der Freien Universität (FU) Berlin, war am Dienstag auf der Jahresversammlung der Hochschulrektoren mit breiter Mehrheit zu deren Präsident gewählt worden. Der „Zeit“ sagte er, als Literaturwissenschaftler sei er besonders gut vorbereitet auf eine Führungsposition in der Wissenschaft. „Fiktion und Machtalltag sind natürlich unterschiedlich. Inzwischen aber glaube ich daran, dass die Literatur mich sehr gut geschult hat.“

    Auch der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Peter Strohschneider, ebenfalls Germanist, hält die Literatur für eine gute Vorbereitung für eine hohe Position: „Literatur stellt in der Tat einen Wissensfundus bereit, den eine politikwissenschaftliche oder soziologische Machttheorie nicht so leicht erreichen kann.“ Auch Strohschneider kritisierte in der Wochenzeitung sein eigenes Fach: „Die lang eingeübte Mischung aus Arroganz und Larmoyanz unter Geisteswissenschaftlern ist beklagenswert.“

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelZdK-Präsident rät in Kreuz-Debatte zur Mäßigung
    Nächster Artikel YouGov: Union verliert deutlich
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    „Ampel“ offen für Aufstockung der Bundeswehr-Präsenz im Kosovo
    2 min
    DFB-Pokal: Bayern fahren nach Saarbrücken
    1 min
    1. Bundesliga: Freiburg gewinnt gegen Augsburg
    1 min
    1. Bundesliga: Darmstadt schlägt Bremen
    1 min
    Zahl der Toten nach Disko-Brand in Spanien steigt auf 13
    1 min
    Hunderttausende protestieren in Warschau gegen PiS-Regierung
    1 min
    Kommentieren

    Kommentar

    Flüchtlinge
    Gemeinden: 690 Millionen Euro Gesundheitskosten für Asylbewerber
    Lauterbach erwartet weniger Medikamentenengpässe im Winter
    Amazon: Homeoffice-Mitarbeiter kündigen statt umzuziehen
    Mehrheit würde autonome Transportmittel nutzen
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken