naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Steuertricks: Experten warnen vor hartem Vorgehen gegen US-Konzerne
    Nachrichten

    Steuertricks: Experten warnen vor hartem Vorgehen gegen US-Konzerne

    News Redaktion News Redaktion19.06.16↻ 29.09.23

    Euro- und Dollarscheine, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Euro- und Dollarscheine, über dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Im Streit über Steuertricks von US-Konzernen in Europa warnen Experten vor einem harten Vorgehen. „Wenn wir damit beginnen, Firmen wie Google oder Apple anders besteuern zu wollen, machen wir ein steuerpolitisches Fass auf“, sagte Berthold Welling, Steuerexperte des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), der „Welt am Sonntag“. „Unterm Strich würde sich das für den deutschen Haushalt nicht rechnen, denn dann werden andere aufstrebende Staaten wie China oder Indien mehr Ansprüche stellen und einen deutlich größeren Steueranteil von deutschen Konzernen haben wollen.“

    Zahlen des BDI, über die die Zeitung berichtet, belegen, dass auch deutsche Unternehmen im Verhältnis zum Umsatz einen eher unterproportionalen Steueranteil im Ausland zahlen. Ein DAX-Unternehmen mit knapp 117.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von gut 46 Milliarden Euro etwa beschäftigt knapp ein Drittel seiner Leute im Inland. Der Umsatzanteil Deutschlands beläuft sich nur auf elf Prozent. Dennoch wird den Zahlen zufolge gut die Hälfte aller Ertragsteuern hierzulande gezahlt. Noch auffälliger sei es bei großen familiengeführten Firmen: Dort macht ein typisches Unternehmen nur sieben Prozent des Umsatzes in Deutschland. Der Steueranteil in Deutschland liege dagegen bei 60 Prozent. Änderungen in der internationalen Besteuerung könnten daher kostspielig für die deutsche Staatskasse werden. Dennoch gibt es auch in der deutschen Politik Bestrebungen, den US-Hightechfirmen steuerrechtlich zu Leibe zu rücken. „1.000 legale Steuertricks für Google, Starbucks und Co. dürfen keine Option mehr sein“, kritisierte Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt. „Multinationale Unternehmen entziehen sich in Milliardenhöhe ihrer Steuerverantwortung.“ Angesichts des „Schneckentempos“ von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) bei diesem Thema müsse man davon ausgehen, dass die Bundesregierung kein echtes Interesse habe, ernsthaft gegen die Steuervermeidung vorzugehen. Hessens Finanzminister Thomas Schäfer (CDU) forderte: „Der Steuertourismus internationaler Großkonzerne muss endlich beendet werden.“ Diese Steuerpraxis untergrabe massiv die Steuergerechtigkeit. Und auch Katja Suding, Fraktionsvorsitzende der FDP in Hamburg – dem Ort, an dem Google in Deutschland seinen Sitz hat -, fordert Steuergerechtigkeit: „Es ist nicht nachvollziehbar, dass Software-Startups vor Ort brav ihre Steuern zahlen sollen und Unternehmen wie Google sich dem entziehen können.“ Renommierte Steuerexperten weisen auf die Probleme hin: „Zwischen der EU und den USA schwelt ein Steuerkrieg. Und Deutschland befindet sich dabei in einer Art Zwangspartnerschaft mit den USA“, sagte der Steuerrechtler Reimar Pinkernell von der Kanzlei Flick Gocke Schaumburg.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelGabriel will entschlosseneres Vorgehen gegen Steuertricks
    Nächster Artikel Blohm+Voss rechnet kurzfristig mit Neubauauftrag für Luxusyacht
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    Ermittelungen wegen Maillöschung im Bundesfinanzministerium
    2 min
    Fraport sieht deutsche Flughäfen langfristig im Hintertreffen
    1 min
    Wissing will für Asylbewerber Prepaid-Karten einführen
    1 min
    Kanzler bezeichnet Zahl der Flüchtlinge als „zu hoch“
    2 min
    Chef der größten Stadtwerke erwartet Dominanz der Wärmepumpe
    2 min
    EU droht weiter mit Strafzöllen auf E-Autos aus China
    2 min
    Kommentieren

    Kommentar

    Flüchtlinge
    Gemeinden: 690 Millionen Euro Gesundheitskosten für Asylbewerber
    Lauterbach erwartet weniger Medikamentenengpässe im Winter
    Amazon: Homeoffice-Mitarbeiter kündigen statt umzuziehen
    Mehrheit würde autonome Transportmittel nutzen
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken