naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Tarifverdienste im dritten Quartal um 1,2 Prozent gestiegen
    Nachrichten

    Tarifverdienste im dritten Quartal um 1,2 Prozent gestiegen

    Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger30.11.20↻ 15.11.21
    Bauarbeiter, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Bauarbeiter, über dts Nachrichtenagentur

    Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) – Die Tarifverdienste in Deutschland sind im dritten Quartal 2020 um durchschnittlich 1,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal gestiegen. Dies war der geringste Anstieg seit dem zweiten Quartal 2011 (ebenfalls 1,2 Prozent), teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag mit. Im Ergebnis berücksichtigt sind tarifliche Grundvergütungen und durch Tarifabschlüsse festgelegte Sonderzahlungen wie Einmalzahlungen, Jahressonderzahlungen oder tarifliche Nachzahlungen.

    Der Anstieg ohne Sonderzahlungen lag im Vorjahresvergleich bei 2,0 Prozent. Im gleichen Zeitraum sanken die Verbraucherpreise um 0,1 Prozent. Deutlich unterdurchschnittlich stiegen die Tarifverdienste einschließlich Sonderzahlungen im Verarbeitenden Gewerbe (+0,5 Prozent). Dies sei vor allem darauf zurückzuführen, dass für die Metall- und Elektroindustrie für das Jahr 2020 mit Rücksicht auf die wirtschaftliche Krise infolge der Corona-Pandemie keine prozentuale Tariferhöhung vereinbart wurde, so die Statistiker. Im Bereich Grundstücks- und Wohnungswesen (+0,8 Prozent) und im Baugewerbe (+1,0 Prozent) wurde in den Tarifverhandlungen 2020 vereinbart, dass die Tariferhöhungen erst 2021 in Kraft treten. Die zusätzlich vereinbarten Corona-Prämien werden im vierten Quartal 2020 ausgezahlt. Der geringe Anstieg der Tarifverdienste in den Bereichen Erziehung und Unterricht (+0,9 Prozent) und Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung (+1,0 Prozent) ist vor allem auf hohe Nachzahlungen infolge der verspätet ausgezahlten Erhöhung der Landesbesoldungen im Vorjahresquartal zurückzuführen. Ohne Sonderzahlungen lag der Anstieg der Tarifverdienste in diesen Bereichen bei 3,2 Prozent (Erziehung und Unterricht) beziehungsweise 2,5 Prozent (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung). Ebenfalls unterdurchschnittlich stiegen die Tarifverdienste einschließlich Sonderzahlungen in der Wasserversorgung und Entsorgung (+1,0 Prozent) sowie bei den freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen (+1,1 Prozent). Überdurchschnittlich entwickelten sich die Tarifverdienste mit Sonderzahlungen im Vergleich zum dritten Quartal 2019 unter anderem in der Land- und Forstwirtschaft (+3,0 Prozent) sowie bei den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (+2,6 Prozent), zu denen beispielsweise die Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften gehört.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelKMK-Präsidentin: In diesem Jahr keine Lehrer-Laptops mehr
    Nächster Artikel Braun erwartet schwere Schäden für die Wirtschaft durch Corona
    Avatar-Foto
    Sebastian Fiebiger
    • Website
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Sebastian ist Dipl. Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 1998 für verschiedene Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in Projekten zur Krebsforschung, ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. Seit 2004 leitet er die Redaktion. - Profil

    MEHR ZUM THEMA

    Esken dringt auf schnelle Einigung der Koalition auf Haushalt 2024

    2 min

    60 Prozent der Kassenärzte wollen Beruf früher aufgeben als geplant

    2 min

    SPD verteidigt Erhöhung des Bürgergeldes

    2 min

    Pflege-Arbeitgeber für Beibehaltung des Dienstwagenprivilegs

    1 min

    US-Börsen legen zu – Zugewinne im KI-Bereich

    2 min

    Kretschmann drängt auf schnelle Einigung im Haushaltsstreit

    1 min
    Kommentieren

    Die Kommentare sind geschlossen.

    Kommentar

    Nachrichten

    Forsa sieht Wagenknecht-Partei bei „deutlich unter fünf Prozent“

    Israels Ex-Botschafter: Zweistaatenlösung muss auf Tagesordnung

    Israelische Bodenoffensive: Racheakt aus dem Bauch?

    Linnemann fürchtet Aufnahme von Hamas-Sympathisanten

    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken