Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Unionsfraktion drängt auf schnellere Digitalisierung der Schulen
    Nachrichten

    Unionsfraktion drängt auf schnellere Digitalisierung der Schulen

    Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger24.11.20↻ 15.11.21
    Stühle im Flur einer Schule, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Stühle im Flur einer Schule, über dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – CDU und CSU im Bundestag machen Druck auf die Länder und den Bund für eine schnellere Digitalisierung der Schulen. So fordert die Unionsfraktion häufigere Berichte der Länder und mehr Kooperation von Bund und Ländern, heißt es im Konzept von CDU/CSU für eine „Digitale Bildungsoffensive Schulen“, über das das „Handelsblatt“ (Mittwochausgabe) berichtet. Ziel müsse sein, dass zumindest die 1,5 Milliarden Euro an Zusatzmitteln, die der Bund wegen Corona bereitstellt, bis Mitte 2021 abfließen.

    Denn „Eltern, Schüler und Lehrer erwarten schnelle und sichtbare Verbesserungen“, heißt es in dem Konzept, das unter Federführung des Sprechers für Digitale Agenda, Tankred Schipanski (CDU), entstanden ist. Der Bund hat in diesem Jahr den Fünf-Milliarden-Euro-schweren Digitalpakt für die IT-Ausstattung der Schulen, der bis 2024 läuft, um drei weitere Programme aufgestockt: Jeweils 500 Millionen stehen nun zusätzlich bereit für Leihlaptops für Schüler, die zu Hause kein eigenes Gerät haben, für IT-Administratoren in den Schulen sowie für Laptops für die Lehrer. Bei diesen Zusatzprogrammen müsse der Bund die Fristen verkürzen, so dass das Geld bis Mitte 2021 abfließt, fordert die Unionsfraktion. Zudem müsse Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) die vier Programme „sinnvoll zusammenbinden“. Bisher läuft das Administratoren-Programm wie der Digitalpakt bis Ende 2024, die beiden Laptop-Programme bis Ende 2021, teilte das Bildungsministerium der Zeitung mit. Um Schulen und Kommunen zu helfen, fordert die Union die Länder auf, binnen „vier bis sechs Wochen“ eine „länderübergreifende, agile Beratungseinheit“ aufzubauen. Der Bund müsse endlich die Gespräche mit den Ländern für die geplanten „Kompetenzzentren“ aufnehmen. „Die Lehrerfortbildung ist zurzeit die Achillesverse der digitalen Schulbildung“, sagte Schipanski dem „Handelsblatt“. Das Papier schlägt daher eine bundesweite Cloud-basierte Bildungsplattform vor, die nicht nur „innovative Bildungsinhalte vermittelt sondern auch Rechtemanagement und die Lizenzen übernimmt“. Digitale Lernmittel könnten aber oft nicht genutzt werden, „weil Erlaubnis und Lizenzierung der jeweiligen Kultusminister fehlen“, monieren die Unions-Parlamentarier. Sie fordern eine zentrale von der Kultusministerkonferenz gesteuerte Zulassung – und eine schnellere Lizenzierung in den Ländern. Die vielfältigen zeitraubenden Probleme mit dem Datenschutz sollten dadurch gelöst werden, dass eine entsprechende Unbedenklichkeitsprüfung aus einem Land auf andere übertragen wird.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelMittelstand mahnt dringende Nachbesserungen bei „Novemberhilfen“ an
    Nächster Artikel Berliner Koordinator: Besuchsdauer in Impfzentren eine Stunde
    Avatar-Foto
    Sebastian Fiebiger
    • Website
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Sebastian ist Dipl. Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 1998 für verschiedene Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in Projekten zur Krebsforschung, ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. Seit 2004 leitet er die Redaktion. - Profil

    MEHR ZUM THEMA
    Harvard-Ökonom rät Anlegern zu Investitionen in Europa
    1 min
    Rehlinger fordert Bund zu Kompromissbereitschaft bei Steuerpakt auf
    1 min
    Grüne rufen Ministerpräsidenten zur Vorbereitung von AfD-Verbot auf
    2 min
    Bauministerin will Bußgelder für Umgehung von Mietpreisbremse
    1 min
    Merz sieht Iran durch die Militärschläge stark geschwächt
    2 min
    Bericht: EU-Diplomatin in Russland zusammengeschlagen
    1 min

    Die Kommentare sind geschlossen.

    Kommentar

    Nachrichten
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Drogenbeauftragter: Crackkonsum nimmt massiv zu
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken