Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Verbraucherpreise steigen im April um 2,0 Prozent
    Nachrichten

    Verbraucherpreise steigen im April um 2,0 Prozent

    Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger12.05.21↻ 15.11.21
    Einkaufswagen vor einem Supermarkt, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Einkaufswagen vor einem Supermarkt, über dts Nachrichtenagentur

    Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) – Die Inflationsrate in Deutschland hat im April 2021 bei 2,0 Prozent gelegen. Damit erhöhte sich die Inflationsrate nach dem Ende der temporären Senkung der Mehrwertsteuersätze den vierten Monat in Folge, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mit. Zuletzt hatte sie im April 2019 diesen Stand erreicht.

    Im Vergleich zum Vormonat stiegen die Verbraucherpreise um 0,7 Prozent. Die Preise für Waren insgesamt erhöhten sich von April 2020 bis April 2021 um 2,6 Prozent. Die Preise für Energieprodukte lagen dabei 7,9 Prozent höher als ein Jahr zuvor, nach +4,8 Prozent im März 2021. Hier wirkte sich neben der zu Jahresbeginn eingeführten CO2-Abgabe zudem der Preisrückgang bei Energieprodukten vor einem Jahr auf die Teuerungsraten aus. Teurer binnen Jahresfrist wurden vor allem Kraftstoffe (+23,3 Prozent) und Heizöl (+21,1 Prozent), die Strompreise gingen dagegen leicht zurück (-0,2 Prozent). Die Preise für Nahrungsmittel erhöhten sich um 1,9 Prozent. Teurer als ein Jahr zuvor waren dabei unter anderem Süßwaren (+3,1 Prozent) sowie Molkereiprodukte und Butter (+2,5 Prozent). Merklich teurer wurden Pflanzen und Blumen (+7,5 Prozent), Kaffeeprodukte (+5,1 Prozent) sowie Tabakwaren (+4,5 Prozent). Deutlich günstiger hingegen waren Mobiltelefone (-8,3 Prozent). Die Preiserhöhungen bei den Energieprodukten gegenüber dem Vorjahresmonat wirkten sich deutlich erhöhend auf die Inflationsrate aus: Ohne Berücksichtigung der Energiepreise hätte die Inflationsrate im April 2021 bei +1,4 Prozent gelegen, ohne Heizöl und Kraftstoffe nur bei +1,2 Prozent. Die Preise für Dienstleistungen insgesamt lagen im April 2021 um 1,6 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, so die Statistiker weiter. Die aufgrund des großen Anteils an den Konsumausgaben der privaten Haushalte bedeutsamen Nettokaltmieten verteuerten sich um 1,3 Prozent. Deutlicher erhöhten sich die Preise unter anderem für Leistungen beim Friseur und für die Körperpflege (+6,1 Prozent), für Leistungen sozialer Einrichtungen (+5,9 Prozent) sowie für Finanzdienstleistungen (+5,6 Prozent). Günstiger waren hingegen zum Beispiel Telekommunikationsdienstleistungen (-1,0 Prozent).

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelDeutlich weniger Gasthörer an Hochschulen im Corona-Jahr 2020
    Nächster Artikel Heil: Nahostkonflikt darf nicht nach Deutschland getragen werden
    Avatar-Foto
    Sebastian Fiebiger
    • Website
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Sebastian ist Dipl. Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 1998 für verschiedene Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in Projekten zur Krebsforschung, ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. Seit 2004 leitet er die Redaktion. - Profil

    MEHR ZUM THEMA
    Union will Gesetz zur Überwachung von Tatverdächtigen
    3 min
    Studie: 2026 droht Nullrunde beim Bürgergeld
    2 min
    Handelskonflikt: US-Medizintechniker füllen Lager in Europa
    1 min
    Brosius-Gersdorfs Doktorvater kritisiert politisierte Richterwahl
    1 min
    Trassenpreise: Bahn droht mit Angebotskürzungen
    2 min
    Brosius-Gersdorfs Doktorvater sieht keinen Schaden für Karlsruhe
    2 min

    Die Kommentare sind geschlossen.

    Kommentar

    Nachrichten
    Altbundeskanzlerin zeigt Sympathie für Waffenruhe-Demos in Israel
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken