Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Ampelkoalition streitet über „Hackbacks“
    Nachrichten

    Ampelkoalition streitet über „Hackbacks“

    Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger04.04.22↻ 06.08.22
    Computer-Nutzer, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Computer-Nutzer, über dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Grüne und FDP haben sich gegen Pläne von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) gestellt, Sicherheitsbehörden Cyber-Gegenattacken, sogenannte Hackbacks, zu ermöglichen. „Die Diskussion um Hackbacks führt in die Irre“, sagte Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz dem „Handelsblatt“ (Dienstagsausgabe). „Jeder, der versteht, worum es technisch bei diesem Instrument geht, weiß, wie kompliziert und verfassungsrechtlich problematisch es wäre, wenn der Staat mit Militär oder Polizei im Internet die Integrität IT-technischer Systeme angreifen würde.“

    Die Ampelparteien hätten Hackbacks zudem im Koalitionsvertrag „explizit ausgeschlossen, damit man nicht Schimären nachjagt, sondern endlich was für die IT-Sicherheit macht“. Der FDP-Digitalpolitiker Maximilian Funke-Kaiser sieht es genauso. Zwar müsse sich Deutschland in puncto Cybersicherheit „breiter aufstellen“, ebenso klar sei aber in diesem Zusammenhang auch der Koalitionsvertrag. „Der schließt aus guten Gründen Hackbacks aus“, sagte der Bundestagsabgeordnete dem „Handelsblatt“. Faeser will die Cyberabwehr stärken und dabei den Bund in eine führende Rolle bringen. Um ihre Pläne umzusetzen, strebt die Ministerin eine Grundgesetzänderung an. Die Union zeigte sich offen für das Vorhaben.

    „Ich kann mir gut vorstellen, dass Bund und Länder analog zur Terrorabwehr auch bei der Cyberabwehr künftig enger kooperieren“, sagte Fraktionsvize Andrea Lindholz (CSU) dem „Handelsblatt“. Dafür könne es sinnvoll sein, dem Bund entsprechende Befugnisse zu geben. „Deutschland braucht definitiv eine aktive Cyberabwehr, um anhaltende Attacken schnell beenden zu können.“ Lindholz verlangt für eine Zustimmung zu Faesers Plänen aber, dass die Ampelparteien ihre Blockade anderer „essenzieller Befugnisse“ für die Sicherheitsbehörden beenden. Als Beispiel nannte sie die sogenannte Quellen-Telekommunikationsüberwachung (Quellen-TKÜ) und die Online-Durchsuchung. „Wenn wir über eine aktive Cyberabwehr reden, müssen wir auch über solche Befugnisse sprechen“, sagte Lindholz.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelUnion kritisiert Impfpflicht-Kompromiss
    Nächster Artikel Breites Bündnis gegen sofortigen Energie-Import-Stopp aus Russland
    Avatar-Foto
    Sebastian Fiebiger
    • Website
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Sebastian ist Dipl. Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 1998 für verschiedene Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in Projekten zur Krebsforschung, ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. Seit 2004 leitet er die Redaktion. - Profil

    MEHR ZUM THEMA
    Söder bremst bei geplanter Schuldenbremsenreform
    1 min
    Richterwahl: Söder rät SPD von Festhalten an Brosius-Gersdorf ab
    1 min
    Weimer will Disney zu deutschen Produktionen verpflichten
    1 min
    Grenzen: Bund hat keinen Daten über Asyl-Auslastung der Kommunen
    2 min
    Linke will zur Rentenfinanzierung „Überreiche“ zur Kasse bitten
    2 min
    Weimer sieht steigende Zahl an Angriffen auf den Kulturbetrieb
    1 min

    Kommentar

    Nachrichten
    Altbundeskanzlerin zeigt Sympathie für Waffenruhe-Demos in Israel
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken