Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Bafin setzte sich im Wirecard-Skandal über Bundesbank hinweg
    Nachrichten

    Bafin setzte sich im Wirecard-Skandal über Bundesbank hinweg

    Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger24.11.20↻ 15.11.21
    Deutsche Bundesbank, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Deutsche Bundesbank, über dts Nachrichtenagentur

    Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Die Bundesbank hat frühzeitig Bedenken gegen das umstrittene Leerverkaufsverbot auf Wirecard-Aktien geäußert, konnte sich damit aber bei der Finanzaufsicht Bafin nicht durchsetzen. Das geht aus einem internen Vermerk der Bundesbank hervor, der sich in den Akten findet, die dem Wirecard-Untersuchungsausschuss übermittelt wurden. Das „Handelsblatt“ berichtet in seiner Mittwochausgabe darüber.

    Die Bundesbank betont in dem Dokument mehrfach ihre von der Argumentation der Bafin abweichende „skeptische Einschätzung“. „Am Freitag, dem 15.02.2019, informierte die Bafin gegen Mittag die Bundesbank über eine möglicherweise bevorstehende leerverkaufsbeschränkende Maßnahme mit Bezug auf Aktien der Wirecard AG“, heißt es in dem Papier. Die Bundesbank führte daraufhin verschiedene Analysen zur Wirecard-Aktie durch. Während die Bafin eine „ernstzunehmende Bedrohung für das Marktvertrauen in Deutschland“ aufgrund von Spekulationen gegen die Wirecard-Aktie witterte, sah die Bundesbank keinen Handlungsbedarf. „Die Bundesbank informierte die Bafin darauf hin telefonisch informell (gegen 20:30 Uhr), dass sie diese Einschätzung nicht teile und die damalige Kursentwicklung (…) keine Ausstrahlungseffekte auf andere in Deutschland börsennotierte Finanztitel hätte“, heißt es in dem Vermerk weiter. „Damit lagen keine Anhaltspunkte vor, die auf Risiken für die Finanzstabilität gedeutet hätten.“ In der Folge habe die Bafin „erstmals“ staatsanwaltschaftliche Ermittlungen als Hintergrund für die geplante Maßnahme erwähnt. Die Zentralbank reagierte prompt und telefonierte mit der Bafin, die offenbar erneut auf die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen verwies, aber keine Details offenlegte. Die Bafin verzichtete in der Folge auf die Einholung einer förmlichen Stellungnahme der Bundesbank. „Mit der Strafanzeige gegen Journalisten und dem Leerverkaufsverbot für Wirecard-Titel hat die Bafin den Finanzmarkt komplett in die Irre geführt“, sagte der finanzpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Florian Toncar. „Bei Anlegern und Banken entstand der Eindruck, bei Wirecard sei trotz aller Gerüchte alles in Ordnung, so dass das Unternehmen den Geldgebern immer neue Milliarden aus den Rippen leiern konnte.“ Der FDP-Obmann im Wirecard-Untersuchungsausschuss kritisierte die Rolle der Finanzaufsicht. Die Bafin habe „offenbar sogar die fachlichen Bedenken der Bundesbank beiseitegeschoben“, sagte Toncar.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelIfo-Geschäftsklimaindex im November weiter deutlich gesunken
    Nächster Artikel Bund und Länder verkürzen Quarantäne von 14 auf 10 Tage
    Avatar-Foto
    Sebastian Fiebiger
    • Website
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Sebastian ist Dipl. Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 1998 für verschiedene Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in Projekten zur Krebsforschung, ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. Seit 2004 leitet er die Redaktion. - Profil

    MEHR ZUM THEMA
    Harvard-Ökonom rät Anlegern zu Investitionen in Europa
    1 min
    Rehlinger fordert Bund zu Kompromissbereitschaft bei Steuerpakt auf
    1 min
    Grüne rufen Ministerpräsidenten zur Vorbereitung von AfD-Verbot auf
    2 min
    Bauministerin will Bußgelder für Umgehung von Mietpreisbremse
    1 min
    Merz sieht Iran durch die Militärschläge stark geschwächt
    2 min
    Bericht: EU-Diplomatin in Russland zusammengeschlagen
    1 min

    Die Kommentare sind geschlossen.

    Kommentar

    Nachrichten
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Drogenbeauftragter: Crackkonsum nimmt massiv zu
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken