Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Bildungsforscher sieht Rückkehr zum G9 kritisch
    Nachrichten

    Bildungsforscher sieht Rückkehr zum G9 kritisch

    News Redaktion News Redaktion03.05.17↻ 18.11.211

    Kiel (dts Nachrichtenagentur) – Der Bildungsforscher Olaf Köller sieht die in mehreren Bundesländern geplante Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium (G9) kritisch. „Eine Rückkehr zum G9 dürfte keine positiven Effekte haben“, heißt es in einer 45-seitigen Meta-Studie des Forschers im Auftrag der Stiftung Mercator, die der „Zeit“ vorab vorliegt. Köller, Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel, hat für die Meta-Studie alle belastbaren Studien zu G8 und G9 zusammengetragen und durch neue Zahlen ergänzt.

    Dabei analysierte er, ob Schüler in G8-Zweigen gestresster seien, sich weniger außerschulisch engagierten, und schlechter auf das Studium vorbereitet seien. Dies sei nicht der Fall. „Wir regen uns in Deutschland über Donald Trump auf, der die Ergebnisse der Klimaforschung leugnet, doch Politiker und Eltern, die wieder G9 wollen, verhalten sich genauso postfaktisch“, sagte Köller der Zeitung: Der Bildungsforscher warnte vor einem „Einknicken der Politik vor dem Bürgertum“. Zwar hätten sich auch die Hoffnungen der G8-Befürworter nicht erfüllt und die Reform „keine großen positiven Effekte“ gehabt, eine Rückkehr zum G9 sei aber immens teuer.

    Laut der Mercator-Analyse ließen sich hinsichtlich der fachlichen Leistungen „keine konsistenten Unterschiede zwischen G8- und G9-Abiturienten nachweisen“ – dies lasse den Schluss zu, dass „in kürzerer Zeit genauso erfolgreich gelernt werden“ könne wie zuvor in neun Jahren. Zwar seien die Absolventen von G8 jünger als die Absolventen von G9, allerdings im Schnitt nicht, wie erwartet worden war, ein Jahr, sondern lediglich zehn Monate – da G8-Schüler nach einem Auslandsaufenthalt häufiger eine Klasse wiederholten. Trotzdem gebe es „keine empirischen Hinweise“ darauf, dass die G8-Jugendlichen spürbar schlechter aufs Studium vorbereitet seien.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelTimmermans: EU-Mitgliedsstaaten sollen „Klartext“ mit Polen reden
    Nächster Artikel Uschi Glas mag München „noch genauso wie zu Schätzchen-Zeiten“
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    HSV holt Yussuf Poulsen von RB Leipzig
    2 min
    SAP und Siemens fordern Neustart der KI-Regeln in Europa
    2 min
    Merz schließt sich Forderung nach massiven Gegenzöllen an
    1 min
    Merz findet Spahn „eindeutig“ richtigen Mann als Fraktionschef
    1 min
    Unions-Politiker verschärfen im Richterwahl-Streit den Ton
    2 min
    Datenschutzbeauftragte fordert Nachbesserung bei E-Patientenakte
    2 min
    Ein Kommentar
    1. Anonym on 04.05.17 17:41

      Das ist ja wohl „Dünnbrettbohrerei“. Hier wird verteidigt, dass Bildung weniger Geld kosten darf. Ich bin Lehrer und mache seit einigen Jahren die vollständige Auflösung aller bisherigen Spielregeln mit, alles aus Kostengründen. Man darf kein Kind mehr „sitzen lassen“ – kostet ja Geld dieses eine Jahr Wiederholung. Man verzichtet am besten auf alle Noten, weil das würde ja unserem Bildungssystem schlechte Noten verleihen. Eine Inflationierung von Bestnoten ist zu verzeichnen, weil man ja nicht schlechter abschneiden will als andere Länder in Europa (PISA). Man kann sich auch etwas schönreden. Die Bildungspolitik ist leider nicht etwas, was im Focus steht, sondern die Kosten, die sie verursacht. Jeder der das Wort im Munde führt (auch jeder Politiker) dass „an der Bildung zu sparen unsere Zukunft beeinträchtigt“, lügt und zwar bewusst. Investieren ist anders als kürzen.
      Und man ist der Meinung, dass nicht einmal Nachteile durch G8 entstehen? Wie kann es sein, dass Schüler mit weniger Schulzeit den gleichen Kenntnisstand aufweisen als diejenigen mit mehr? Oh my fucking god, wer hat sich nur diesen bescheuerten Artikel ausgedacht?

    Kommentar

    Nachrichten
    Altbundeskanzlerin zeigt Sympathie für Waffenruhe-Demos in Israel
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken