Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Bundestagsabgeordneten Schäffler und Willsch fordern umfassenden Schuldenschnitt in der Euro-Zone
    Nachrichten

    Bundestagsabgeordneten Schäffler und Willsch fordern umfassenden Schuldenschnitt in der Euro-Zone

    News Redaktion News Redaktion25.09.11

    Euromünzen, dts Nachrichtenagentur
    Foto: Euromünzen, dts Nachrichtenagentur

    Berlin – Einen „sofortigen, harten und weitreichenden Schuldenschnitt“ in der Euro-Zone haben die beiden Bundestagsabgeordneten Frank Schäffler (FDP) und Klaus Peter Willsch (CDU) gefordert. In einem Gastbeitrag für das Nachrichtenmagazin „Focus“ schrieben die beiden Gegner des Euro-Rettungsschirms, die Überschuldungskrise in Europa könne nur durch Entschuldung und Wiederherstellung von Wettbewerbsfähigkeit gelöst werden. Die „Rettungsschirmpolitik“ sei „vergeblich“ und verschiebe die Probleme lediglich.„Austritt und Ausschluss aus der Euro-Zone“ eines Landes müssten möglich sein. „Wir brauchen daher als ultima ratio die Möglichkeit des Ausschlusses von notorischen Regelbrechern aus der Euro-Zone“, so Schäffler und Willsch. Ebenso müsse eine Staatsinsolvenz möglich sein: „Allein unter der Insolvenz-Drohung werden sich die Schuldenstaaten um konsolidierte Staatshaushalte bemühen“, schrieben die beiden Abgeordneten. Eine deutliche Absage erteilen sie Forderungen nach einer stärkeren politischen Integration Europas: „Die Währungsunion ist keine und war nie eine politische Union.“ Es sei Absicht und kein Versäumnis gewesen, dass die Währungsunion ohne politische Union gebildet wurde. Das Versäumnis bestehe allein in der fortgesetzten Missachtung des selbst gegebenen Rechts. Der richtige Weg für Europa könne daher nicht in einer nachholenden politischen Vertiefung liegen. [dts Nachrichtenagentur]

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger Artikel"Focus": Datenschützer kritisiert neue Facebook-Funktionen
    Nächster Artikel Magazin: Historiker beschreiben staatlich geförderte Dopingforschung in Westdeutschland
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    Grüne und Linke drängen auf Gespräche über Verfassungsrichterwahl
    2 min
    Hubig prüft Verschärfung der Frauenquote
    2 min
    CDU und SPD uneins über Sanktionsmechanismus gegen Iran
    1 min
    US-Börsen legen zu – Konjunktur zeigt sich robust
    2 min
    Ökonomen planen Agenda für deutsch-französisches Ministertreffen
    2 min
    Macron und Merz beraten über Ukraine-Krieg und EU-Reformen
    2 min

    Kommentar

    Top News
    Iris Berben übt deutliche Kritik an der politischen Linken
    Deutschland verliert seit einem Jahrzehnt Anteile im Welthandel
    Berlin stoppt Waffenexporte für Israels Gaza-Offensive
    Altbundeskanzlerin zeigt Sympathie für Waffenruhe-Demos in Israel
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken