naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Bundesverwaltungsgericht: Vorratsdatenspeicherung ist rechtswidrig
    Nachrichten

    Bundesverwaltungsgericht: Vorratsdatenspeicherung ist rechtswidrig

    News Redaktion News Redaktion07.09.23
    Frau mit Telefon am Ohr, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Frau mit Telefon am Ohr, über dts Nachrichtenagentur

    Leipzig (dts Nachrichtenagentur) – Das Bundesverwaltungsgericht hat die bereits seit 2017 ausgesetzte deutsche Regelung zur Vorratsdatenspeicherung in Deutschland in vollem Umfang für unionsrechtswidrig erklärt. Die Regelung im Telekommunikationsgesetz dürfe wegen des Anwendungsvorrangs des Unionsrechts nicht angewendet werden, heißt es in einer am Donnerstag veröffentlichten Entscheidung der Leipziger Richter. Hintergrund ist demnach eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), der die deutschen Regelungen bereits im September 2022 gekippt hatte.

    Die Luxemburger Richter hatten in der Vergangenheit schon mehrere Urteile zur Vorratsdatenspeicherung in verschiedenen Ländern gesprochen: Die Rechtsauffassung war dabei stets, dass EU-Staaten Kommunikationsdienstleister nicht zu einer flächendeckenden und pauschalen Speicherung von Internet- und Telefon-Verbindungsdaten verpflichten dürfen. Unter Berücksichtigung der Entscheidung des EuGH sei man jetzt zu dem Ergebnis gelangt, dass die Regelung im Telekommunikationsgesetz eine „anlasslose, flächendeckende und personell, zeitlich und geografisch undifferenzierte Vorratsspeicherung eines Großteils der Verkehrs- und Standortdaten“ vorschreibe, so das Bundesverwaltungsgericht. Diese genüge schon deshalb nicht den unionsrechtlichen Anforderungen, weil keine objektiven Kriterien bestimmt würden, die einen Zusammenhang zwischen den zu speichernden Daten und dem verfolgten Ziel herstellten. Da die Vorratsspeicherung der genannten Daten und der Zugang zu ihnen unterschiedliche Eingriffe in die betroffenen Grundrechte darstellten, die eine gesonderte Rechtfertigung erfordern, sei die Begrenzung der Verwendungszwecke von vornherein nicht geeignet, die unionsrechtliche Anforderung klarer und präziser Regeln für die vorgelagerte Maßnahme der Speicherung der Daten zu erfüllen. Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) begrüßte die Entscheidung: „Mit den heute veröffentlichten Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts ist endgültig klar: Die Vorratsdatenspeicherung in Deutschland ist in vollem Umfang rechtswidrig und damit unanwendbar“, sagte er am Donnerstag. Dies sei nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs von September 2022 auch „absehbar“ gewesen. „Die jetzigen Entscheidungen sind für uns ein klarer Auftrag, die Vorratsdatenspeicherung nun zügig aus dem Gesetz zu streichen – und die digitalen Bürgerrechte in unserem Land weiter zu stärken“, so Buschmann. Er warb erneut für das sogenannte „Quick Freeze“-Verfahren, bei dem Ermittlungsbehörden bei dem Verdacht auf eine erhebliche Straftat relevante Verkehrsdaten bei den Providern einfrieren lassen können, um sie später im Verfahren zu nutzen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hatte sich dagegen in der Vergangenheit mehrfach für ein enger gefasstes Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung ausgesprochen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelSPD-Linke mahnt Baerbock zu Einsatz für Frieden in Ukraine
    Nächster Artikel Afrikanische Union soll in G20 aufgenommen werden
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    Söder gibt Aiwanger-Affäre Schuld an CSU-Umfragewerten
    1 min
    Airbnb erwartet keine Probleme durch Verbot in New York
    2 min
    EU-Kommissar warnt vor Folgen des Erstarkens rechtsextremer Kräfte
    1 min
    Schneider hält Ziel der Kindergrundsicherung für gescheitert
    2 min
    SPD will Maßnahmen gegen Gehsteigbelästigungen von Abtreibungsgegnern
    2 min
    EU-Kommission will mehr Investitionen in Künstliche Intelligenz
    2 min
    Kommentieren

    Kommentar

    Politik
    Lauterbach erwartet weniger Medikamentenengpässe im Winter
    Amazon: Homeoffice-Mitarbeiter kündigen statt umzuziehen
    Mehrheit würde autonome Transportmittel nutzen
    Kassenärzte fürchten monatelange Wartezeiten für Arzttermin
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken