Stockholm (dts Nachrichtenagentur) – Führende deutsche Ökonomen haben die Vergabe des Wirtschaftsnobelpreises an die US-Wissenschaftler Peter A. Diamond (70) und Dale T. Mortensen (71)sowie den auf Zypern geborenen Briten Christopher Pissarides (62) lobend kommentiert. „Das sind drei hochkarätige Forscher, die ihren Nobelpreis zurecht verdienen“, sagte Hans-Werner Sinn, der Präsident des Münchener Instituts für Wirtschaftsforschung (Ifo), der Tageszeitung „Die Welt“ (Dienstagausgabe). „Diamond hätte seinen Preis auch für die Arbeit zur Rentenversicherung bekommen können. Das ist als Forscher ein Großkaliber und ein sehr freundlicher, jovialer und aufgeschlossener Mensch“, sagte Sinn.„Die Arbeit der drei Preisträger hat für die deutsche Arbeitsmarktpolitik große Bedeutung“, sagte Klaus Zimmermann, Direktor des renommierten Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA), der Zeitung. „Sie haben von theoretischer Seite den Weg bereitet für die Hartz-Reformen.“ Das gelte besonders für die Kernidee der Reformen, die Arbeitsvermittlung zu verbessern. „Die drei Preisträger haben das Standardmodell der Arbeitsmarkttheorie entwickelt“, sagte Zimmermann weiter. „Ganze Bibliotheken von Forschern haben sich an ihren Arbeiten orientiert, auch weil das Modell die Schwierigkeiten der Realität berücksichtigt.“ Der Preis für Wirtschaftswissenschaften wurde 1969 ins Leben gerufenen und ist mit umgerechnet knapp einer Million Euro dotiert. Für die Auswahl der Preisträger ist wie bei den Preisen in Physik und Chemie die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften verantwortlich. Die Nobelpreise werden am 10. Dezember überreicht.
Vorheriger ArtikelZeitung: Hochtief soll nach Übernahme nicht zerschlagen werden
Nächster Artikel EKD-Vorsitzender Schneider befürchtet Überlastung der Mittelschicht

News Redaktion
Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr
MEHR ZUM THEMA