Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Dohnanyi bedauert Entwicklung des BSW
    Nachrichten

    Dohnanyi bedauert Entwicklung des BSW

    News Redaktion News Redaktion21.08.25
    BSW-Logo (Archiv), via dts Nachrichtenagentur
    Foto: BSW-Logo (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

    Hamburg (dts Nachrichtenagentur) – Klaus von Dohnanyi (SPD), ehemaliger Erster Bürgermeister von Hamburg und Ex-Bundesbildungsminister, hat sich enttäuscht gezeigt über die Entwicklung des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW).

    „Ich bedauere, dass Frau Wagenknecht ihre Position nicht richtig ausgebaut hat“, sagte Dohnanyi der „Welt“ (Freitagausgabe). „Sie verbindet zwei Dinge: Sie ist einerseits in der Lage, im Osten Deutschlands zum Teil die AfD einzufangen. Das hat sie ja auch gemacht. Und sie verbindet das zum anderen mit einer vernünftigen Friedenspolitik, die ich mit ihr teile.“

    Auch beim Thema Migration habe das BSW Positionen vertreten, die er im Grundsatz teilen könne. „Da hatte Frau Wagenknecht gewisse Ansätze. Leider ist es ihr nicht so gelungen, wie ich mir das gewünscht hätte.“

    Wie es mit dem BSW weitergeht, könne man zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen. „Das weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass die AfD weiterhin wächst und sie in manchen Umfragen auf gleicher Höhe mit der Union steht“, so der ehemalige SPD-Politiker. „Da fehlt nicht mehr viel. Ein paar schwierige Situationen wirtschaftlicher Art in Deutschland, und die Partei könnte stärkste Kraft werden. Das bedauere ich außerordentlich, und dem muss man so weit wie möglich entgegenwirken.“

    Ebenso wenig wie die weitere Entwicklung des BSW lasse sich vorhersagen, was es für Deutschland bedeuten würde, sollte die AfD tatsächlich bundesweit stärkste Kraft werden. „Auf jeden Fall wäre es aus meiner Sicht keine gute Entwicklung für unser Land“, so Dohnanyi.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelStaatsanwaltschaft ermittelt nicht gegen Ex-Cum-Ex-Staatsanwältin
    Nächster Artikel Europäische Allianz für Wirkstoffforschung geplant
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    Europäische Allianz für Wirkstoffforschung geplant
    1 min
    Staatsanwaltschaft ermittelt nicht gegen Ex-Cum-Ex-Staatsanwältin
    2 min
    AfD reicht Verfassungsbeschwerde im „Verdachtsfall“-Verfahren ein
    2 min
    Städtetag erwartet bei anhaltender Finanzlücke Grundsteuererhöhung
    1 min
    Normenkontrollrat lobt Wildbergers Bürokratieabbau-Brief
    2 min
    „In die Sonne schauen“ geht für Deutschland ins Oscar-Rennen
    2 min

    Kommentar

    Top News
    Berlin stoppt Waffenexporte für Israels Gaza-Offensive
    Altbundeskanzlerin zeigt Sympathie für Waffenruhe-Demos in Israel
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken