naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • Home
    • Magazin
    • Lifestyle
    • Technik
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»EBRD: Russland soll für Ukraine-Wiederaufbau zahlen
    Nachrichten

    EBRD: Russland soll für Ukraine-Wiederaufbau zahlen

    14. März 20232 min
    Ukrainische Flagge auf dem Parlament in Kiew, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Ukrainische Flagge auf dem Parlament in Kiew, über dts Nachrichtenagentur

    London (dts Nachrichtenagentur) – Die Präsidentin der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD), Odile Renaud-Basso, erwartet, dass Russland nach dem Krieg in der Ukraine für den Wiederaufbau in dem Land aufkommen wird. „Der Staat, der angreift, muss für die Schäden zahlen“, sagte Renaud-Basso der „Welt“. So soll auch Russland für den Wiederaufbau in der Ukraine zur Verantwortung gezogen werden.

    „Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Ukrainer und der Westen bereit sein werden, für den gesamten Wiederaufbau zu zahlen.“ Das wäre „kaum vermittelbar“. Ein Friedensvertrag könnte nach dem Krieg regeln, was Russland für die Schäden in der Ukraine leisten muss. Die EBRD-Präsidentin kritisierte die kursierenden Schätzungen zu den Kosten des Wiederaufbaus der Ukraine. Kosten von bis zu einer Billion Euro seien nicht realistisch. „Ich habe das Gefühl, dass die gewaltigen Zahlen eher lähmen, weil sie eine Aufgabe suggerieren, die kaum zu bewältigen ist“, sagte Renaud-Basso der „Welt“. „Ich persönlich glaube, es ist besser, über das zu reden, was möglich ist.“ Sie gehe davon aus, dass die internationalen Hilfen für den Wiederaufbau eine ähnliche Größenordnung haben könnten wie der Marshallplan für Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. Dieser führte nach dem Zweiten Weltkrieg dazu, dass die USA rund vier Prozent der Wirtschaftsleistung der Empfängerstaaten beisteuerten. Dies entspräche ca. 50 Milliarden Dollar verteilt, über einen Zeitraum von fünf Jahren. „Das ist eine realistische Größenordnung.“ Die EBRD wurde 1991 nach dem Fall des Eisernen Vorhangs gegründet, um mit günstigen Krediten, die wirtschaftliche Entwicklung der Transformationsstaaten in Osteuropa zu unterstützen. Seit dem Einmarsch Russlands hat die Bank sich in der Ukraine stark engagiert. In den Jahren 2022 und 2023 will sie Investitionen in der Ukraine mit rund drei Milliarden Euro unterstützen. Dazu gehören auch Investition in zerstörte Infrastruktur wie Stromnetze oder Brücken.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelRKI meldet 10750 Corona-Neuinfektionen – Inzidenz steigt auf 48,6
    Nächster Artikel Wirtschaftsweise fordert umfassenden Subventionsabbau
    Sebastian Fiebiger
    News Redaktion

    Die News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit.

    MEHR ZUM THEMA

    Deutschland verliert Eishockey-WM-Finale gegen Kanada

    1 min

    Erdogan-Anhänger in Deutschland feiern Wahlsieg

    1 min

    Erdogan gewinnt Präsidentschaftswahl in der Türkei

    1 min

    Türkei: Erdogan gewinnt laut offiziellen Zahlen Stichwahl

    1 min

    Türkei-Wahl: Erdogan nach Zwischenergebnissen deutlich in Führung

    1 min

    2. Bundesliga: Heidenheim steigt auf – HSV spielt Relegation

    2 min
    Kommentieren

    Kommentar

    Politik

    Merz fürchtet bei Wahlsieg Trumps Auswirkungen auf Nato

    Scholz will Gesprächsfaden zu Putin wieder aufnehmen

    Spahn sieht Ampel-Regierung vor dem „Koalitionsbruch“

    Bundesweite Razzia bei „Letzter Generation“

    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken