Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»ESM-Chef fürchtet keine neue Schuldenkrise
    Nachrichten

    ESM-Chef fürchtet keine neue Schuldenkrise

    News Redaktion News Redaktion21.12.22
    Fahnen von Griechenland und EU, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Fahnen von Griechenland und EU, über dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der neue geschäftsführende Direktor des Euro-Rettungsschirms ESM, Pierre Gramegna, rechnet trotz steigender Zinsen, Rezession und hoher Staatsverschuldung in einigen Euro-Ländern auf absehbare Zeit nicht mit einer neuen Schuldenkrise in der Eurozone. „Wir stehen nicht vor einer neuen Schuldenkrise“, sagte Gramegna der „Welt“ (Mittwochsausgabe). „Wer heute schon die nächste Schuldenkrise ankündigt, irrt. Zum einen ist das Bruttoinlandsprodukt in den meisten Euro-Ländern nach dem Ende der Pandemie stark gewachsen und das hilft jetzt“, so Gramegna.

    Außerdem werde das Geld aus dem EU-Wiederaufbauprogramm in den kommenden vier Jahren weiter fließen und die nationalen Volkswirtschaften stützen. „Und die hohe Inflation, die uns anderswo Sorgen bereitet, lässt die Schuldenlast automatisch sinken. Ich will nicht als Luftikus dastehen, der die Risiken unterschätzt. Aber aus meiner Sicht überwiegen kurzfristig die positiven Faktoren“, sagte Gramegna. Er hat die Leitung des Europäischen Stabilitätsmechanismus ESM am 1. Dezember übernommen. Der luxemburgische Politiker hält insbesondere die steigenden Zinsen für ein beherrschbares Problem. „Für die Schulden, die Staaten in den vergangenen Jahren aufgenommen haben, zahlen sie sehr niedrige Zinsen, die nur langsam steigen“, sagte Gramegna. „Schauen Sie sich Italien an. Dort ist die Zinslast heute wesentlich niedriger als vor zehn Jahren. Um Italien müssen wir uns im Augenblick keine Sorgen machen. Das ist das eine. Das andere ist, dass wir die Instrumente haben, die wir brauchen, falls es nötig werden sollte.“ Gramegna appellierte an Italien, den Vertrag zur Reform des Euro-Schutzschirms ESM zu ratifizieren. Das Unterhaus des italienischen Parlaments blockiert derzeit die Ratifizierung. „Italien muss seinen Teil tun, um Europa auf die nächste Finanzkrise vorzubereiten“, sagte Gramegna. „Aber ich gehe davon aus, dass Italien, das die Reform mitverhandelt hat, seine Verpflichtung erfüllt und sie auch ratifiziert.“ Es gebe in Italien Erklärungsbedarf, auch weil die ESM-Reform dort stark polemisiert werde. „Ich stehe auf jeden Fall gerne zur Verfügung über die Reform zu sprechen“, so Gramegna. Die Reform würde dem ESM unter anderem eine stärkere Rolle bei künftigen Bankenrettungen geben. Deutschland hat die Reform gerade ratifiziert, nachdem das Bundesverfassungsgericht jüngst geurteilt hatte, dass die Reform mit dem Grundgesetz vereinbar ist.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelRKI meldet 52528 Corona-Neuinfektionen – Inzidenz steigt auf 250,7
    Nächster Artikel Habeck gesteht unübersichtliche Entlastungspolitik ein
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    Dax bleibt am Mittag schwach – Ölpreis im Höhenrausch
    2 min
    ADAC erwartet höhere Spritpreise und rät zum raschen Tanken
    1 min
    Weiter zu wenige Frauen beim Bundesverteidigungsministerium
    1 min
    Über 600 EncroChat-Verfahren bei Berliner Staatsanwaltschaft
    1 min
    Wagenknecht fordert Verurteilung von Israels Iran-Angriff
    2 min
    Studie: Russlands Exporte boomen trotz Sanktionen
    2 min

    Kommentar

    Nachrichten
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Drogenbeauftragter: Crackkonsum nimmt massiv zu
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken