Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Ex-EZB-Chefvolkswirt fürchtet Spaltung der Euro-Zone
    Nachrichten

    Ex-EZB-Chefvolkswirt fürchtet Spaltung der Euro-Zone

    Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger26.11.20↻ 15.11.21
    Euromünze, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Euromünze, über dts Nachrichtenagentur

    Tübingen (dts Nachrichtenagentur) – Jürgen Stark, Ex-Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank EZB, warnt in der Debatte um den Umgang mit den wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise in der Euro-Zone vor der Aufgabe der Prinzipien von Solidität und Stabilität. An Vorschlägen, die im Kampf gegen die Coronakrise aufgenommenen Staatsschulden zu streichen, sei „nicht viel Neues“, sagte Stark der „Welt“ (Donnerstagausgabe). „Aber jetzt nimmt man die katastrophale Finanzlage infolge der Coronakrise in Ländern mit chronisch unsoliden Finanzen zum Anlass, diese Forderungen mit noch mehr Nachdruck zu erheben.“

    Hier zeige sich erneut, dass „politisch und ökonomisch unqualifizierte Mitgliedstaaten“ in die Währungsunion aufgenommen worden seien. Zwar könne „niemand ernsthaft bestreiten, dass die Pandemie Solidarität und sogar Risikoteilung unter den EU-Ländern verlangt“. Das dürfe aber nicht Anlass sein, die EU und die Wirtschafts- und Währungsunion dauerhaft in diese Richtung umzubauen. Damit, so Stark, würden die entscheidenden Prinzipien der Solidität und Stabilität mit Eigenverantwortung und Haftung der Mitgliedstaaten aufgegeben. „Dies würde nicht nur zu erheblichen Akzeptanzproblemen in den nördlichen Staaten führen, sondern zu neuen Konflikten und zur tieferen Spaltung Europas.“ Mit Blick auf die Maßnahmen der großen Notenbanken EZB, Bank of Japan, Federal Reserve und Bank of England, deren Bilanzsumme in den vergangenen Jahren auf über 20 Billionen Euro angewachsen ist, sagte Stark, die Pandemie fordere auch die Zentralbanken, „um die Märkte liquide zu halten, aber nicht notwendigerweise, um die Refinanzierungskosten der Staaten so dramatisch zu senken, dass Risiken durch die Folgen der stark gestiegenen Verschuldung nicht mehr sichtbar werden“. Die niedrigen Zinsen verschleierten die Risiken. Wenn etwa Griechenland sich günstiger verschulden könne als die USA, zeige das „deutlich“, dass man hier zu weit gegangen ist. „Es ist ein Anreiz für die schon hoch verschuldeten Regierungen, sich noch mehr zu verschulden. Dabei waren die Staatsfinanzen in vielen Ländern schon vor der Krise nur bedingt tragfähig.“ Jürgen Stark war von 2006 bis 2011 als Mitglied des Direktoriums und des Rates der Europäischen Zentralbank (EZB) verantwortlich für die Bereiche Volkswirtschaft, Statistik und Informationssysteme. Ende 2011 trat er von diesen Funktionen zurück. Vor seinem Wechsel in die EZB war er Vize-Präsident der Deutschen Bundesbank, nachdem er zuvor über 20 Jahre in verschiedenen Funktionen im Bundesministerium für Wirtschaft, im Bundeskanzleramt und im Bundesministerium der Finanzen tätig war. Seit 2005 ist er Honorar-Professor an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Heute ist Stark als unabhängiger Berater tätig. Er ist Mitglied verschiedener Advisory Boards und Kurator mehrerer deutscher Stiftungen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelFDP-Chef kritisiert neue Corona-Maßnahmen
    Nächster Artikel RKI meldet 22.268 Corona-Neuinfektionen – Weniger als letzte Woche
    Avatar-Foto
    Sebastian Fiebiger
    • Website
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Sebastian ist Dipl. Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 1998 für verschiedene Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in Projekten zur Krebsforschung, ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. Seit 2004 leitet er die Redaktion. - Profil

    MEHR ZUM THEMA
    Prien will jüdisches Leben aus reiner Opferperspektive holen
    3 min
    Stegner unter Bedingungen offen für Rückkehr zur Wehrpflicht
    2 min
    Ramelow fordert nach Morddrohung Haftung von Social-Media-Konzernen
    2 min
    SPD-Chef verteidigt Ukrainepolitik
    2 min
    Bericht: Bundesregierung bremst bei härteren EU-Korruptionsregeln
    1 min
    Bayern-Trainer Kompany sieht in seiner Herkunft eine Stärke
    1 min

    Die Kommentare sind geschlossen.

    Kommentar

    Nachrichten
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Drogenbeauftragter: Crackkonsum nimmt massiv zu
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken