Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Friedrich: Europaparlament muss sich an Recht und Gesetz halten
    Nachrichten

    Friedrich: Europaparlament muss sich an Recht und Gesetz halten

    News Redaktion News Redaktion10.06.12

    Hans-Peter Friedrich, Deutscher Bundestag / Lichtblick/Achim Melde,  Text: dts Nachrichtenagentur
    Foto: Hans-Peter Friedrich, Deutscher Bundestag / Lichtblick/Achim Melde, Text: dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Im Streit über die Reform des Schengen-Raums hat Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) das Europaparlament aufgefordert, sich an Recht und Gesetz zu halten. In einem Gespräch mit der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Montagausgabe) sagte Friedrich, es gebe eine „klare Rechtsgrundlage“ in den EU-Verträgen, die eine aktive Mitwirkung des Parlaments an der Evaluierung des Schengen-Rechts ausschließe. „Wir können da nicht die Rechtsvorschriften über den Haufen werfen. Sonst rutschen wir ab in eine Beliebigkeit, die Europa nicht gut tun wird“, sagte Friedrich.

    Der Innenausschuss des Parlaments will sich am Montagabend mit der Sache befassen. Es wird erwartet, dass die Abgeordneten auf ihrer Mitsprache beharren. Der Streit war in der vergangenen Woche ausgebrochen, als die EU-Innenminister einen Gesetzentwurf verabschiedeten, der unter anderem neu regelt, wie kontrolliert werden soll, ob das Schengen-Recht in den Mitgliedstaaten umgesetzt wird (sogenannte Evaluierung). Die Innenminister wollen diese Prüfung gemeinsam mit der EU-Kommission vornehmen, dem Parlament aber keine Mitsprache geben. Das hat in fast allen Fraktionen große Empörung hervorgerufen. In der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ sprach Parlamentspräsident Martin Schulz (SPD) von „Schwachsinn“, der FDP-Abgeordnete Alexander Graf Lambsdorff von einer „Renationalisierung der Freiheit“ und der CDU-Abgeordnete Elmar Brok von einem „Kriegsfall“. Die Abgeordneten wenden sich auch gegen das Vorhaben der Minister, für den Fall von Migrantenanstürmen im EU-Recht eine Möglichkeit zur Grenzschließung zu schaffen, über die wiederum allein die Mitgliedstaaten zu entscheiden hätten. Da das Parlament der Reform zustimmen muss, dürften schwierige Verhandlungen anstehen. Friedrich sagte allerdings, er habe eigentlich nicht den Eindruck, dass man „inhaltlich sehr weit auseinander“ sei. Die österreichische Innenministerin Johanna Mikl-Leitner wies im Gespräch mit der Zeitung darauf hin, dass die Mitgliedstaaten dem Parlament ein Anhörungsrecht anböten. Das sei ein „sehr guter und konstruktiver Vorschlag“. Im Parlament wird erwogen, am Donnerstag eine Resolution zur Schengen-Reform zu verabschieden. [dts Nachrichtenagentur]

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelTrittin droht mit Blockade beim Fiskalpakt
    Nächster Artikel Studie: EU muss CO2-Emissionsrechte massiv reduzieren
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    Union will Gesetz zur Überwachung von Tatverdächtigen
    3 min
    Studie: 2026 droht Nullrunde beim Bürgergeld
    2 min
    Handelskonflikt: US-Medizintechniker füllen Lager in Europa
    1 min
    Brosius-Gersdorfs Doktorvater kritisiert politisierte Richterwahl
    1 min
    Trassenpreise: Bahn droht mit Angebotskürzungen
    2 min
    Brosius-Gersdorfs Doktorvater sieht keinen Schaden für Karlsruhe
    2 min

    Kommentar

    Nachrichten
    Altbundeskanzlerin zeigt Sympathie für Waffenruhe-Demos in Israel
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken