Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Corona»Gauck kritisiert Corona-Politik der scheidenden Bundesregierung
    Corona

    Gauck kritisiert Corona-Politik der scheidenden Bundesregierung

    Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger08.12.21↻ 21.01.22
    Werbung der Bundesregierung in Coronakrise, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Werbung der Bundesregierung in Coronakrise, über dts Nachrichtenagentur

    Altbundespräsident Joachim Gauck hat harte Kritik an der Corona-Politik der scheidenden Bundesregierung geübt.

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Es hätte mehr Führung und Entschlossenheit gebraucht, um die Deutschen vor der Pandemie zu schützen, sagte Gauck der „Zeit“. Es habe bei allen Parteien der demokratischen Mitte „offensichtlich eine gewisse Furcht vor dem Verlust von Stimmen bei der Bundestagswahl“ gegeben.

    Politik in der Zuschauerrolle?

    „Manche dachten offenbar: Wollen wir die Maßnahmen, die uns die Wissenschaft anrät, jetzt wirklich den Wählern anbieten? Ach, vielleicht geht es auch anders.“ Gauck attestierte der Bundesrepublik generell ein Führungsdefizit: „Wir dürfen zumindest den Anspruch haben, klarer und deutlicher geführt zu werden.“ Die Politik dürfe sich nie wohlfühlen in einer Zuschauerrolle, im Sinne von: „Wir sehen die Verantwortung, aber es kostet zu viel, sie wirklich zu ergreifen.“ Insgesamt, so das ehemalige Staatsoberhaupt, „leben wir in einer Phase des nicht hinlänglich entschlossenen Regierens.“ Gauck mahnte: „Führungswillen, Risikobereitschaft, Mut beim Regieren würden zwar womöglich zu mehr Gegnerschaft führen, aber auch zu mehr Klarheit.“ Gefragt, warum dies so sei, antwortete er: „Die Tugend des Mutes ist unterbewertet, weil es uns seit Generationen sehr gut geht.“

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelDobrindt will „Ampel“ keine Bewährungszeit einräumen
    Nächster Artikel Post-Chef Appel zieht sich 2023 zurück
    Avatar-Foto
    Sebastian Fiebiger
    • Website
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Sebastian ist Dipl. Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 1998 für verschiedene Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in Projekten zur Krebsforschung, ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. Seit 2004 leitet er die Redaktion. - Profil

    MEHR ZUM THEMA
    US-Börsen uneinheitlich – Fed rechnet mit zwei Zinssenkungen in 2025
    2 min
    Merz will Kritik an „Drecksarbeit“-Äußerung nicht kommentieren
    2 min
    Bericht: Sicherheitslage in Syrien weiter „extrem volatil“
    2 min
    Lottozahlen vom Mittwoch (18.06.2025)
    1 min
    Bund und Länder vereinbaren Dialog über drohende Steuerausfälle
    2 min
    Dax lässt nach – Anleger blicken gespannt auf Fed-Entscheidung
    2 min

    Kommentar

    Nachrichten
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Drogenbeauftragter: Crackkonsum nimmt massiv zu
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken