Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Haseloff: Halle-Anschlag war Angriff auf die ganze Gesellschaft
    Nachrichten

    Haseloff: Halle-Anschlag war Angriff auf die ganze Gesellschaft

    News Redaktion News Redaktion13.10.19↻ 09.01.23

    Polizeieinsatz 09.10.2019 in Halle (Saale), über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Polizeieinsatz 09.10.2019 in Halle (Saale), über dts Nachrichtenagentur

    Halle (Saale) (dts Nachrichtenagentur) – In dem Anschlag auf die Synagoge und einen Döner-Imbiss in Halle (Saale) sieht Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) einen Angriff auf die ganze Gesellschaft. „Der Rechtsextremismus zeigt seine Intoleranz gegen `das Andere`“, sagte Haseloff der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“. Juristisch handele es sich zwar um einen Einzeltäter, aber man habe es mit einer veränderten Kommunikation und einer neuen politischen Herausforderung zu tun, bei der das Internet eine zentrale Rolle spiele.

    „Es gibt eine neue Art der Vernetzung vor allem im weltweiten Darknet, wo man sich austauscht und zum Beispiel Anleitungen zum Waffenbau oder Waffenteile beschafft.“ Auch der innenpolitischer Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Mathias Middelberg, sieht Handlungsbedarf. Der FAS sagte er: „Nur mit mehr Personal kommen wir nicht weiter. Wir müssen unseren Sicherheitsbehörden auch die Kompetenzen einräumen, um den Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus effizient beobachten zu können.“ Dabei forderte Middelberg zum einen eine Meldepflicht der Internetplattformen: „Bei kriminellen Hasspostings im Netz müssen wir die Provider verpflichten, diese Postings als Beweismittel zu speichern und uns Informationen zu den Urhebern zur Verfügung zu stellen.“

    Zum anderen will er, dass als Entwurf aus dem Bundesinnenministerium schon seit Längerem vorliegende Verfassungsschutzgesetz endlich im Bundestag behandelt werde: „Wenn wir rechtsterroristische Netzwerke aushebeln wollen, müssen wir deren Kommunikation erfassen dürfen. Die Möglichkeit der Telefonüberwachung hilft im digitalen Zeitalter nicht mehr weiter. Wir müssen auch auf verschlüsselte Kanäle wie Whatsapp oder Skype zugreifen können. Daher braucht der Verfassungsschutz die Möglichkeit, bei Verdacht auf schwere staatsgefährdende Straftaten auf die Kommunikationsgeräte zugreifen zu können“, sagte er der FAS.

    „Bei Taten wie in Halle oder beim Mord an Walter Lübcke geht es immer auch um die Frage, ob der Täter Mittäter oder Gehilfen hatte. Um Netzwerke aufdecken zu können, ist es wichtig, dass Daten z.B. über in den letzten Wochen geführte Telefonate noch vorhanden sind. Dies erreichen wir nur, wenn wir die Telefonanbieter verpflichten, die Daten zumindest für einige Zeit nicht zu löschen.“

    Der hallesche CDU-Bundestagsabgeordnete Christoph Bernstiel, der in der Unionsfraktion für Cybersicherheit zuständig ist, sagte der FAS: „Die zunehmende Radikalisierung im Internet bereitet uns große Sorgen und damit meine ich nicht nur versteckte Foren im Darknet. Die verbale Verrohung unserer Gesellschaft findet für jedermann sichtbar tagtäglich in den sogenannten sozialen Medien statt. Wie wir traurigerweise in Halle gesehen haben, folgen den Worten irgendwann auch Taten. Deshalb ist es so wichtig, gegen Hassreden vorzugehen. Netzwerke wie Instagram und Jodel sind in dieser Hinsicht sehr effizient. Bei Facebook und Youtube gibt es hingegen noch viel Luft nach oben. Die wehrhafte Demokratie muss das Recht auch im Internet durchsetzen.“

    Er fügte hinzu: „Dazu brauchen unsere Sicherheitsbehörden allerdings auch entsprechend geschultes Personal und die erforderlichen Befugnisse. Kriminelle und Extremisten nutzen heutzutage keine analogen Telefone mehr sondern verschlüsselte Messenger-Dienste und Chat-Foren. Mit der aktuellen Novelle des Verfassungsschutzgesetzes wollen wir den Instrumentenkoffer der Ermittler mit Werkzeugen des 21. Jahrhunderts ausstatten.“

    Denn Kriminelle dürften sich nicht in der Anonymität des Internets verstecken können. Der SPD-Innenpolitiker Uli Grötsch sagte unterdessen der FAS, dass das Attentat von Halle der grausame Beweis dafür sei, dass man etwas tun müsse. „Von einer Meldepflicht für illegale Hassbotschaften halte ich sehr viel. Die Betreiber von sozialen Netzwerken sollten strafbare Inhalte an die Sicherheitsbehörden weiterleiten müssen.“ Eigentlich müsse es selbstverständlich sein, „dass diejenigen, die solche Seiten betreiben, nicht mit Terror Geld verdienen“, so Grötsch weiter. Leider sei dem nicht so. „Das überrascht mich leider auch nicht allzu sehr. Deshalb muss man sie nötigenfalls dazu zwingen.“

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelPolitiker von SPD und FDP fordern Verbot der Identitären Bewegung
    Nächster Artikel AKK kritisiert Türkei-Offensive in Syrien
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    Stegner unter Bedingungen offen für Rückkehr zur Wehrpflicht
    2 min
    Ramelow fordert nach Morddrohung Haftung von Social-Media-Konzernen
    2 min
    SPD-Chef verteidigt Ukrainepolitik
    2 min
    Bericht: Bundesregierung bremst bei härteren EU-Korruptionsregeln
    1 min
    Bayern-Trainer Kompany sieht in seiner Herkunft eine Stärke
    1 min
    Grünen-Spitze will mehr Orientierung an „Lebensrealitäten“
    2 min

    Kommentar

    Nachrichten
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Drogenbeauftragter: Crackkonsum nimmt massiv zu
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken