Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Julis und Jusos: Wehrpflicht hilft weder jungen Menschen noch Heer
    Nachrichten

    Julis und Jusos: Wehrpflicht hilft weder jungen Menschen noch Heer

    Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger02.03.22↻ 09.04.22
    Bundeswehr-Soldat, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Bundeswehr-Soldat, über dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Jugendorganisationen von FDP und SPD stellen sich gegen eine mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland, wie sie nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine derzeit debattiert wird. „Die Wehrpflicht ist ineffizient“, sagte Juli-Bundeschefin Franziska Brandmann dem Nachrichtenportal Watson. Deshalb habe sich auch die Verteidigungsministerin bereits klar gegen eine Änderung des aktuellen Status Quo ausgesprochen.

    „Die Wehrpflicht greift stark in das Leben junger Menschen ein, die dazu verpflichtet werden, zu dienen – unabhängig von einer möglichen Gefährdungslage.“ Ebenso entschieden sprach Juso-Vize Lasse Rebbin gegen die Rückkehr zur Wehrpflicht aus: „Als Jusos lehnen wir die Wiedereinführung einer Wehrpflicht entschlossen ab. Sie stellt einen Eingriff in die Freiheitsrechte junger Menschen dar und löst keines der strukturellen Probleme der Bundeswehr.“ Das Verteidigungsministerium sagte Watson zu der Frage, ob über eine Wiedereinführung der Wehrpflicht nachgedacht werde: „Wenn die Bedrohungslage gesellschaftlich wieder so eingeschätzt wird, dass wir mobilisierungsfähige Streitkräfte brauchen, muss das auch debattiert werden.“ Am Sonntag hatte Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) gesagt: „Ich glaube nicht, dass die Wehrpflicht uns gerade in der aktuellen Diskussion jetzt wirklich weiterhilft. Das wäre eine große Reform, es wären auch große rechtliche Fragen zu klären.“

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelBund gibt Teil der nationalen Ölreserven frei
    Nächster Artikel DAX schließt über 14.000 Punkten – Flugwerte vorne
    Avatar-Foto
    Sebastian Fiebiger
    • Website
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Sebastian ist Dipl. Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 1998 für verschiedene Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in Projekten zur Krebsforschung, ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. Seit 2004 leitet er die Redaktion. - Profil

    MEHR ZUM THEMA
    HSV holt Yussuf Poulsen von RB Leipzig
    2 min
    SAP und Siemens fordern Neustart der KI-Regeln in Europa
    2 min
    Merz schließt sich Forderung nach massiven Gegenzöllen an
    1 min
    Merz findet Spahn „eindeutig“ richtigen Mann als Fraktionschef
    1 min
    Unions-Politiker verschärfen im Richterwahl-Streit den Ton
    2 min
    Datenschutzbeauftragte fordert Nachbesserung bei E-Patientenakte
    2 min

    Kommentar

    Nachrichten
    Altbundeskanzlerin zeigt Sympathie für Waffenruhe-Demos in Israel
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken