naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • Home
    • Magazin
    • Lifestyle
    • Technik
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Klöckner bezeichnet Cosco-Beteiligung als „Geschenk“ an China
    Nachrichten

    Klöckner bezeichnet Cosco-Beteiligung als „Geschenk“ an China

    21. Oktober 2022↻ 25. Februar 20232 min
    Julia Klöckner, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Julia Klöckner, über dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die wirtschaftspolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Julia Klöckner (CDU) hat Bundeskanzler Olaf Scholz vorgeworfen, die chinesischen Kaufabsichten für Anteile am Hamburger Hafen ganz bewusst nicht mehr vor dessen geplanter Chinareise thematisieren zu wollen. „Das sieht aus, als möchte Herr Scholz für seine Chinareise ein Geschenk mitbringen“, sagte Klöckner im Fernsehsender „Welt“. Das Streichen des Themas von der Kabinettstageordnung „sieht so nach Verstreichen aus“, sagte sie, sei aber in Wirklichkeit eine bewusste Verzögerungstaktik, um das Veto der Fachministerien zu ignorieren: „Sechs Fachministerien lehnen es ab. Und man muss eine Entscheidung treffen, gemeinsam. Und das wäre in der Kabinettssitzung dann gewesen. Nur, wenn Herr Scholz das hinauszögert, dann ist es kein souveränes Agieren, sondern einfach ein Taktieren.“

    Scholz dürfe politische und nachrichtendienstliche Bedenken nicht ignorieren, mahnte Klöckner: „Wenn jetzt sechs Fachministerin davon abraten, übrigens Nachrichtendienste auch skeptisch sind, wenn sich China einkaufen möchte oder zumindest den Fuß in die Tür bekommen möchte, dort wo Infrastruktur eine Rolle spielt, dann sollten wir das ernst nehmen.“ Überhaupt könne man am Beispiel Russland erkennen, wie gefährlich infrastrukturelle Bindungen an einzelne Staaten sind, so Klöcker. „Wir müssen auch lernen aus dem, was Abhängigkeiten – mit Blick auf Russland – bedeutet haben. Und das müssen wir genauso bewerten was China anbelangt. Der Handel mit China ist für uns wichtig, für unsere Wirtschaft, auch für unseren Standort Deutschland. Aber es muss klare Regeln geben“, sagte sie. Es sei grundsätzlich naiv zu glauben, dass China ein ausschließlich finanzielles Interesse an dem Hafen-Deal habe.

    „Betriebswirtschaftlich mag das für beide Seiten interessant sein“, sagte die CDU-Politikerin. Aber politisch habe China nicht nur Ökonomisches vor. „China möchte weltweit seine Machtstellung ausbauen. Und dass China ein anderes System hat als wir, dass wir hier nicht gleich mit Frankreich oder anderen Staaten handeln, sondern mit einem Land, das ganz andere Vorstellungen von Menschenrechten zum Beispiel hat – dessen müssen wir uns bewusst sein“, sagte Klöckner. China würde im Gegenzug ein solches Engagement bei seiner wirtschaftlichen Infrastruktur nicht zulassen. Und so gelte der Grundsatz: „Was ausländische Firmen bei uns dürfen, das sollten dann auch deutsche Firmen dort tun dürfen – und das ist bisher in China nicht der Fall“, so Klöckner.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelRKI meldet 92293 Corona-Neuinfektionen – Inzidenz sinkt auf 644,5
    Nächster Artikel Hospitalisierungs-Inzidenz steigt auf 13,24
    Sebastian Fiebiger
    News Redaktion

    Die News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit.

    MEHR ZUM THEMA

    MdB-Flash: Gesundheitspolitik und Heizungsgesetz im Fokus

    4 min

    CSU fordert Steinmeier zur Blockade der Wahlrechtsreform auf

    1 min

    Grünen-Europaabgeordneter hält EU-Asylpläne für grundgesetzwidrig

    1 min

    Linke kritisiert Asylpläne der EU

    2 min

    Linke fürchtet Wiederholung des Oder-Fischsterbens

    1 min

    Bericht: EU-Kommission plant Einbau-Verbot ineffizienter Heizungen

    1 min
    Kommentieren

    Kommentar

    Politik

    Umgehung des Ölpreisdeckels bringt Moskau wohl Milliarden

    Steinbrück gibt EZB Mitschuld an hoher Inflation

    Brisant: Deutsche Kampfpiloten bilden Chinesen aus

    18 Prozent: AfD holt in Wahlumfrage SPD ein

    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken