Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Kommission soll Versickern deutscher Aufbauhilfe in Afghanistan verhindern
    Nachrichten

    Kommission soll Versickern deutscher Aufbauhilfe in Afghanistan verhindern

    News Redaktion News Redaktion15.05.12↻ 19.12.22

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Eine neue Regierungskommission soll das Versickern deutscher Aufbauhilfe in Afghanistan verhindern. Das berichtet die „Süddeutsche Zeitung“ (Mittwochausgabe) unter Berufung auf ein ihr vorliegendes Partnerschaftsabkommen, das Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Afghanistans Präsident Hamid Karsai am Mittwoch in Berlin unterzeichnen wollen. Die deutsch-afghanische Regierungsarbeitsgruppe, geleitet von den beiden Außenministerien, soll die in dem Abkommen festgelegten Projekte „überwachen“.

    Das Abkommen tritt nach der Unterzeichnung in Kraft, soll aber insbesondere für die Zeit nach dem Abzug internationaler Kampftruppen 2014 die Grundlagen für die Zusammenarbeit legen. „Das deutsch-afghanische Partnerschaftsabkommen ist ein wichtiger deutscher Beitrag zur langfristigen Stabilisierung Afghanistans über den Zeitpunkt des Abzugs der deutschen und internationalen Kampftruppen Ende 2014 hinaus. Deutschland steht zu seinen Zusagen“, sagte Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP). „Deutschland wird einen angemessenen Beitrag zur Finanzierung der afghanischen Sicherheitskräfte (Armee und Polizei) leisten, wie es auf der Internationalen Afghanistan-Konferenz am 5. Dezember 2011 in Bonn vereinbart wurde“, heißt es in dem Abkommen.

    Die USA, die selbst kürzlich ein Partnerschaftsabkommen mit dem Land geschlossen haben, veranschlagen einen jährlichen Bedarf von 4,1 Milliarden US-Dollar für die afghanischen Sicherheitskräfte. Beim Nato-Gipfel am 20. und 21. Mai in Chicago soll es auch um die Aufteilung dieser Summe gehen. Deutschland hat sich noch nicht auf die Höhe seines Anteils festgelegt. Das Abkommen sei auch ein „deutliches Signal an noch zögernde Verbündete und andere Partner, ebenfalls hinreichende finanzielle Unterstützungsleistungen zu erbringen“, hieß es aus Regierungskreisen. Westerwelle verwies im Zusammenhang mit dem Partnerschaftsabkommen darauf, dass die deutsche „Unterstützung eines friedlichen Afghanistans jetzt Schritt für Schritt ziviler“ werde.

    In dem Abkommen ist vereinbart, „so bald wie möglich“ ein neues Rahmenabkommen über Entwicklungszusammenarbeit zu schließen. Als Schwerpunkte deutscher Hilfe werden Bildung, Energie, der Wassersektor sowie „gute Regierungsführung“ und nachhaltige Wirtschaftsentwicklung genannt. Auch beim Ausbau der zivilen Luftfahrt sagt Deutschland weitere Unterstützung zu. Afghanistan bekennt sich in dem Abkommen zur „aktiven“ Förderung der Menschenrechte, „einschließlich der Rechte von Frauen und Kindern“. Das Abkommen sei nicht nur ein „Beitrag zur Stabilisierung Afghanistans“, hieß es im Auswärtigen Amt, sondern auch eine „klare Ansage an die Taliban und ihre Verbündeten, dass Afghanistan auch nach 2014 nicht alleine steht“. [dts Nachrichtenagentur]

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelFrauenunion verknüpft Betreuungsgeld mit Mütter-Rente
    Nächster Artikel Georgien bewirbt sich im Alleingang um Fußball-EM 2020
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    Jura-Professor kritisiert Debatte über Brosius-Gersdorf
    1 min
    EU nimmt bei Gegenzöllen vor allem US-Industrie ins Visier
    1 min
    Israels Ex-Ministerpräsident kritisiert Vorgehen in Gaza
    1 min
    Deutschland und Frankreich wollen gemeinsam Start-ups stärken
    2 min
    Drogenbeauftragter will strengere Alkoholregeln
    1 min
    Vertraute von Merz und Pistorius lobbyieren jetzt für Konzerne
    2 min

    Kommentar

    Nachrichten
    Altbundeskanzlerin zeigt Sympathie für Waffenruhe-Demos in Israel
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken