Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Lehrer- und Schüler-Vertreter bemängeln Corona-Maßnahmen an Schulen
    Nachrichten

    Lehrer- und Schüler-Vertreter bemängeln Corona-Maßnahmen an Schulen

    Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger26.11.20↻ 15.11.21
    Schule mit Corona-Hinweis, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Schule mit Corona-Hinweis, über dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Präsident des Deutschen Lehrerverbands (DL), Heinz-Peter Meidinger, bewertet die neuen Corona-Maßnahmen der Bund-Länder-Konferenz von Mittwoch teilweise kritisch. In Bezug auf die Maskenpflicht hätte sich der DL gewünscht, „dass sie dann im Unterricht ab der 5. Klasse gilt“, sagte Meidinger dem Nachrichtenportal Watso, und dass bei höheren Fallzahlen auch an Grundschulen Masken verpflichtet werden. Dennoch seien die Beschlüsse ein Schritt nach vorn.

    Negativ bewertet Meidinger auch, dass die Regeln ins „Belieben der Länder gelegt worden“ seien. Ebenfalls sei bedauerlich, dass Lüftungskonzepte und Raumfilteranlagen nicht thematisiert wurden. „Die verlängerten Weihnachtsferien sind Symbolpolitik“, die keine Auswirkungen auf das Pandemiegeschehen habe. Positiv bewertet Meidinger allerdings: „Endlich werden wieder Hygieneschutzmaßnahmen an Schulen ans Infektionsgeschehen in den jeweiligen Regionen gekoppelt.“ Schließlich sei es ein Fehler der Kultusministerkonferenz gewesen, „unabhängig von explodierenden Inzidenzzahlen am Präsenzunterricht festzuhalten“. Denn es reiche nicht aus, sich nur auf festgestellte Infektionen in Schulen zu konzentrieren. Auch die Bundesschülerkonferenz hat die Beschlüsse von Bund und Ländern zum Schulbetrieb in Corona-Zeiten als unzureichend kritisiert. „Ich hätte mir einen klaren Fahrplan auch über die Weihnachtsferien hinaus gewünscht, damit die Schulen wissen, worauf sie sich einstellen können“, sagte Generalsekretär Dario Schramm der „Welt“ (Freitagausgabe). Und weiter: „Ich kann aber mittlerweile nicht mehr nachvollziehen, dass derart am Präsenzunterricht festgehalten wird.“ Alle Verbände seien sich einig, dass man in Gebieten mit extrem hohen Infektionszahlen den Wechselunterricht brauche. „Das ist allein schon deshalb wichtig, weil schon jetzt Hunderttausende Schüler und mit ihnen ja auch die Lehrer in Quarantäne sind. Sie werden derzeit gern vergessen.“ Schramm forderte eine „klare Ansage, ab welcher Sieben-Tage-Inzidenz es in den Wechselunterricht geht und ab welcher Inzidenz eine Schule geschlossen wird“. An die bereits existierenden Stufenpläne der Länder halte sich niemand mehr. „Die Schulen sind gewissermaßen zum Experimentierfeld geworden.“ Viele Schüler befänden sich derzeit in einem Konflikt: „Einerseits wollen sie zum Präsenzunterricht in die Schule kommen und dort auch ihre Freunde sehen, auf der anderen Seite steht die Sorge um die Gesundheit der Angehörigen.“ Wenn einerseits alles abgesagt ist und Veranstaltungen nicht mehr stattfänden, die Schüler aber jeden Tag in Gebäude mit über 1.000 Menschen gingen, sei das „schwer zu verstehen“. Probleme befürchtet Schramm auch für die diesjährigen Abschlussklassen. „Man merkt, dass durch die ganzen Umstände viel Unterricht beschnitten wird“, so der Schülervertreter. „Ich befürchte da schon Nachteile.“ Um ein zweites Corona-Abitur zu vermeiden, müssten die Kultusministerien der Länder sich bereits jetzt zusammensetzen und Konzepte entwickeln. „Wir müssen im Interesse aller verhindern, dass drei Wochen vor den Abiturprüfungen wieder die Diskussionen vom letzten Jahr hochkommen. Wir brauchen jetzt den Gedanken für morgen.“

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelPatientenschützer: Pflegebedürftigen droht düsteres Weihnachtsfest
    Nächster Artikel Polen verteidigt Haltung im EU-Haushaltsstreit
    Avatar-Foto
    Sebastian Fiebiger
    • Website
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Sebastian ist Dipl. Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 1998 für verschiedene Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in Projekten zur Krebsforschung, ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. Seit 2004 leitet er die Redaktion. - Profil

    MEHR ZUM THEMA
    Wadephul setzt weiter auf Verhandlungslösung mit dem Iran
    2 min
    Nato bei Fünf-Prozent-Ziel einig – Ausnahme für Spanien
    1 min
    E3-Staaten fordern Iran zu neuen Nuklearverhandlungen auf
    1 min
    Bas erwartet kaum Einsparungen durch Bürgergeld-Sanktionen
    1 min
    Prosor sieht „existenzielle Bedrohung“ für Israel gebannt
    1 min
    Frei will direkte Friedensgespräche zwischen Iran, USA und Israel
    1 min

    Die Kommentare sind geschlossen.

    Kommentar

    Nachrichten
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Drogenbeauftragter: Crackkonsum nimmt massiv zu
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken