naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Lohngerechtigkeit: Union verlangt Einhaltung des Koalitionsvertrags
    Nachrichten

    Lohngerechtigkeit: Union verlangt Einhaltung des Koalitionsvertrags

    News Redaktion News Redaktion21.06.16↻ 29.09.23

    Koalitionsvertrag, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Koalitionsvertrag, über dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Union verlangt bei dem von Familienministerin Manuela Schwesig vorgelegten Gesetz für mehr Lohngerechtigkeit die Einhaltung des Koalitionsvertrags. „Die Berichtspflichten und der Auskunftsanspruch soll für Betriebe über 500 Mitarbeitern gelten“, sagte der familienpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Marcus Weinberg, der „Welt“. „Diesem Kompromiss hat die Ministerin in den Koalitionsverhandlungen selbst zugestimmt, jetzt weicht sie gezielt davon ab.“

    Dass Schwesig sich über die Vereinbarungen hinwegsetze, sei „ärgerlich“ und zeuge von „keinem guten politischen Stil“, so Weinberg. „Die Frage ist, ob Frau Schwesig ernsthaft etwas erreichen will – oder ob sie gezielt das Gesetz scheitern lassen will, um damit in den Wahlkampf ziehen zu können.“ Umstritten ist vor allem der im Gesetz vorgesehene individuelle Auskunftsanspruch für Arbeitnehmerinnen. Sie sollen sich beim Arbeitgeber erkundigen können, wie viel eine vergleichbare Männergruppe im selben Jobprofil verdient. Dieser Anspruch soll nach Schwesigs Plänen auch für Arbeitnehmerinnen in kleinen Betrieben gelten. Die Ministerin hatte sich am Montagnachmittag mit Vertretern der Tarifparteien getroffen, um über Knackpunkte ihres Gesetzes zu beraten. Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer ist skeptisch. „Wir wollen, dass sich die Orientierung über Berufe mit guten Verdienstaussichten für Frauen verbessert, dass mehr Frauen ihren Berufsweg ohne längere Unterbrechungen gehen und damit öfter in Führungspositionen gelangen“, sagte Kramer der „Welt“. Die „Beamtenpläne“ des Bundesfamilienministeriums verpassten diese Chance, indem sie mit einem „bürokratischen Placebo“ hantierten: „Eingriffe in die Tarifautonomie und neue Bürokratie werden Haltungen nicht verändern.“ Anstelle eines solchen Gesetzes müsse alles getan werden, um die Erwerbs- und Karriereaussichten von Frauen zu verbessern, sagte Kramer. Dazu gehöre eine „Verbesserung der Berufsorientierung“, mehr hochwertige, bedarfsgerechte und bezahlbare Ganztagskitas und Ganztagsschulen sowie die Werbung für eine partnerschaftliche Aufteilung von Familien- und Erwerbsarbeit.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelVor neuen Beratungen über Sanktionen: Erler appelliert an Putin
    Nächster Artikel Zeitung: Gabriel will erneut Putin besuchen
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    Ermittelungen wegen Maillöschung im Bundesfinanzministerium
    2 min
    Fraport sieht deutsche Flughäfen langfristig im Hintertreffen
    1 min
    Wissing will für Asylbewerber Prepaid-Karten einführen
    1 min
    Kanzler bezeichnet Zahl der Flüchtlinge als „zu hoch“
    2 min
    Chef der größten Stadtwerke erwartet Dominanz der Wärmepumpe
    2 min
    EU droht weiter mit Strafzöllen auf E-Autos aus China
    2 min
    Kommentieren

    Kommentar

    Flüchtlinge
    Gemeinden: 690 Millionen Euro Gesundheitskosten für Asylbewerber
    Lauterbach erwartet weniger Medikamentenengpässe im Winter
    Amazon: Homeoffice-Mitarbeiter kündigen statt umzuziehen
    Mehrheit würde autonome Transportmittel nutzen
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken