naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Mehrheit der Bundesbürger fühlt sich sicher im Land
    Nachrichten

    Mehrheit der Bundesbürger fühlt sich sicher im Land

    News Redaktion News Redaktion26.07.23
    Menschen in einer Fußgängerzone (Archiv), über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Menschen in einer Fußgängerzone (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Mehrheit der Deutschen fühlt sich zu Hause, in ihren Städten und Gemeinden sicher. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa für den Podcast „Das denkt Deutschland“ der „Welt“. Lediglich 19 Prozent der 1.001 Befragten gaben im Juli an, sich in ihrer Stadt oder Gemeinde „weniger“ beziehungsweise „überhaupt nicht sicher“ zu fühlen.

    Insgesamt 80 Prozent erklärten, sich „sicher“ (51 Prozent) oder „sehr sicher“ (29 Prozent) zu fühlen. „Das Sicherheitsempfinden der Deutschen ist auf einem sehr, sehr hohen Niveau“, sagte Forsa-Geschäftsführer Thorsten Thierhoff der „Welt“. In Ost und West gibt es bei der aktuellen Untersuchung kaum Differenzen. Die Zahl derer, die sich unsicher fühlen, liegt im Osten der Bundesrepublik mit 18 Prozent etwas niedriger als im Westen (19 Prozent). Das Sicherheitsgefühl nimmt mit steigender Einwohnerzahl der Städte ab: Bei Orten mit einer Bevölkerung von über 500.000 Einwohnern fühlen sich 29 Prozent weniger oder überhaupt nicht sicher. Acht Prozent der Einwohner in Orten unter 5.000 Einwohnern sind wegen des allgemeinen Sicherheitsgefühls beunruhigt. Mit zunehmendem Alter steigt die persönliche empfundene Unsicherheit. Während zehn Prozent der 18- bis 29-Jährigen Unsicherheit in ihrer Stadt oder Gemeinde angaben, waren es bei den Über-60-Jährigen mehr als doppelt so viele (21 Prozent). Der Anteil von Frauen, die sich unsicher fühlen, ist mit 22 Prozent höher als bei Männern (18 Prozent). Gravierende Unterschiede gibt es freilich, wenn man die Antworten nach Parteipräferenzen sortiert. Am sichersten fühlen sich hier die Anhänger der Grünen mit 96 Prozent; nur vier Prozent gaben an, sich weniger oder überhaupt nicht sicher zu fühlen. Bei den Anhängern der AfD sieht das Bild völlig anders aus. Sicher oder sehr sicher fühlen sich 53 Prozent – fast die Hälfte, 47 Prozent, gab das Gegenteil an. Bei den übrigen Parteien sortiert sich die empfundene Unsicherheit wie folgt: 15 Prozent bei Anhängern der Union, 13 Prozent bei denen der FDP, elf Prozent bei denen der SPD – allesamt unter dem deutschen Durchschnittswert von 19 Prozent. Die persönliche Sicherheitslage wird von AfD-Wählern also völlig anders wahrgenommen als vom Rest der Republik.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelAiwanger will Einsatz von Wasserstoff in allen Sektoren
    Nächster Artikel Dax lässt nach – Zurückhaltung vor Zinsentscheid
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    Sebastian Kurz hofft auf Merz als Kanzler
    1 min
    Verstappen gewinnt Formel-1-Rennen in Japan
    1 min
    SPD-Chef will staatliche Bauförderung für Familien ausbauen
    1 min
    Hofreiter spricht sich gegen AfD-Mitglieder im Staatsdienst aus
    2 min
    Mehrheit in Deutschland verdient unter 20 Euro pro Stunde
    1 min
    Al-Wazir begrüßt Habecks Äußerungen zur Flüchtlingspolitik
    2 min
    Kommentieren

    Kommentar

    Politik
    Lauterbach erwartet weniger Medikamentenengpässe im Winter
    Amazon: Homeoffice-Mitarbeiter kündigen statt umzuziehen
    Mehrheit würde autonome Transportmittel nutzen
    Kassenärzte fürchten monatelange Wartezeiten für Arzttermin
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken