naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Mittelstand kritisiert Milliarden-Subventionen für Chip-Werke
    Nachrichten

    Mittelstand kritisiert Milliarden-Subventionen für Chip-Werke

    News Redaktion News Redaktion13.08.23
    500-Euro-Geldscheine (Archiv), über dts Nachrichtenagentur
    Foto: 500-Euro-Geldscheine (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Mittelstandschef Christoph Althaus hat die geplanten Milliarden-Subventionen für die Chip-Werke der Konzerne Intel und TSMC heftig kritisiert und der Bundesregierung vorgeworfen, den Mittelstand zu drangsalieren. „Die Politik tut im Moment alles dafür, dem Mittelstand das Rückgrat zu brechen“, sagte Christoph Ahlhaus, Bundesgeschäftsführer des Bundesverbandes der Mittelständischen Wirtschaft, der „Bild am Sonntag“. „Die Bundesregierung darf sich nicht länger zum Interessenvertreter ausländischer Großkonzerne machen. Am Haupteingang zu Deutschlands lukrativsten Märkten Milliardengeschenke verteilen, während der drangsalierte Mittelstand den Notausgang ins Ausland nimmt. Das ist Deindustrialisierung pur und eine Tragödie für unser Land.“

    Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) kritisierte die geplanten Investitionen gegenüber der „Bild am Sonntag“ als „Subventionswahnsinn“: „Habecks Wirtschaftspolitik ist wie Handbremse und Vollgas gleichzeitig: Deutschland deindustrialisieren, den Mittelstand gängeln und gleichzeitig die ausländische Industrie mit Milliardensubventionen hofieren, das passt nicht zusammen.“ Etwas anders sieht das Hildegard Müller, Präsidentin der Verbandes der Automobilindustrie. Zwar würden Subventionen allein nicht reichen, um die Wirtschaftskrise hinter uns zu lassen, sagte Müller der Zeitung. Aber: „Die Ansiedlung der Halbleiterindustrie zu subventionieren, ist eine notwendige Sofortmaßnahme: Damit werden die Transformation zur klimaneutralen Mobilität und die Digitalisierung unserer Industrie begleitet.“ Die Fabriken seien wichtige Bausteine hin zu einer robusten Lieferkette, auch für die Autoindustrie. Im Handwerk und Einzelhandel wird derweil die Kritik an der Forderung eines Industriestrompreises lauter. „Alle Betriebe und Unternehmen in Deutschland brauchen wettbewerbsfähige Bedingungen, in denen ihnen Freiräume zu wirtschaftlich erfolgreichem Handeln gelassen werden“, sagte Handwerkspräsident Jörg Dittrich der „Bild am Sonntag“. „Einzelmaßnahmen, die nur einigen wenigen zugutekommen, aber von der Allgemeinheit finanziert werden müssen, wie die politisch diskutierte Industriestrompreisbremse, hält das Handwerk für nicht geeignet, um das Ziel eines für alle Betriebe und Unternehmen attraktiven Standorts zu erreichen.“ Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes sagte der „Bild am Sonntag“: „Die Diskussionen um einen Industriestrompreis gehen am Kern vorbei. Die gesamte Wirtschaft braucht vernünftige Standortbedingungen mit bezahlbaren Strompreisen.“

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelGewerkschaften fürchten Handlungsunfähigkeit wegen Fachkräftemangel
    Nächster Artikel Putschisten wollten Kanzler gefesselt im TV vorführen
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    Wissing verteidigt Solar-Programm für E-Autos
    1 min
    IWH: Abschwung im Osten milder als in Gesamtdeutschland
    3 min
    SPD fordert Entschuldigung von Merz für Arzttermin-Äußerungen
    2 min
    Wissing fordert Ende der Diskussionen um 49-Euro-Ticket
    1 min
    Daten aus Ländern deuten auf deutlich gesunkene Inflation
    1 min
    Führende Forschungsinstitute senken Konjunkturprognosen deutlich
    2 min
    Kommentieren

    Kommentar

    Politik
    Lauterbach erwartet weniger Medikamentenengpässe im Winter
    Amazon: Homeoffice-Mitarbeiter kündigen statt umzuziehen
    Mehrheit würde autonome Transportmittel nutzen
    Kassenärzte fürchten monatelange Wartezeiten für Arzttermin
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken