Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»NRW-Landesregierung weitet sozialen Arbeitsmarkt aus
    Nachrichten

    NRW-Landesregierung weitet sozialen Arbeitsmarkt aus

    News Redaktion News Redaktion12.01.18
    Landtag von Nordrhein-Westfalen, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Landtag von Nordrhein-Westfalen, über dts Nachrichtenagentur

    Düsseldorf (dts Nachrichtenagentur) – Die nordrhein-westfälische Landesregierung weitet den sozialen Arbeitsmarkt für Menschen ohne Aussicht auf reguläre Beschäftigung aus. Ab Februar soll ein weiteres Projekt im Kreis Recklinghausen für 260 Langzeitarbeitslose mit 4,3 Millionen Euro bis Ende 2019 gefördert werden. Zuvor hatten bereits Dortmund, Essen, Duisburg und Gelsenkirchen Landeshilfen für den Aufbau eines sozialen Arbeitsmarkts erhalten, berichtet die „Westdeutsche Allgemeine Zeitung“ (Freitagsausgabe).

    „Es gibt immer noch zu viele Menschen, die ohne Unterstützung nicht mehr den Weg in den Arbeitsmarkt finden würden“, sagte NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) der Zeitung. Die Landesregierung fördere deshalb in den Modellkommunen des Ruhrgebiets nunmehr mit 25 Millionen Euro Beschäftigungsmöglichkeiten für mehr als 1.000 Langzeitarbeitslose. „Besonders wichtig ist mir dabei, dass die Projekte eng an die Privatwirtschaft gekoppelt sind und langfristige Perspektiven eröffnen sollen“, sagte Laumann. Um den sozialen Arbeitsmarkt gab es in den vergangenen Monaten parteipolitischen Streit. SPD und Grüne hatten noch kurz vor der Landtagswahl die Finanzierung von mehreren Modellprojekten zugesagt. Laumann stoppte jedoch die meisten Pläne und forderte Nachbesserungen für „eine arbeitsmarktnähere Ausgestaltung „. Nur Dortmund konnte wie geplant zum 1. Juli 2017 starten. Zielgruppe der inzwischen genehmigten Projekte in den vier Ruhrgebietsstädten sowie im Kreis Recklinghausen sind Langzeitarbeitslose, die seit vier Jahren Hartz IV beziehen. Die Kommunen müssen einen 20-Prozent-Anteil der Kosten tragen. Beim neuesten Projekt in Recklinghausen etwa können Arbeitgeber Lohnkostenzuschüsse erhalten, wenn sie einen Langzeitarbeitslosen befristet einstellen. Bei kommunalen Ausschreibungen sollen zudem bei der Vergabe spezielle Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen, die lange nicht mehr regulär gearbeitet haben, Berücksichtigung finden. Mit innovativen Konzepten wolle man „auch wichtige Impulse für die Bundesarbeitsmarktpolitik“ setzen, so Laumann.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelBerichte: Durchbruch bei GroKo-Sondierungen
    Nächster Artikel Bericht: Union und SPD für Rückkehr zur Parität bei Kassenbeiträgen
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    Unionsfraktion plant Sondersitzung wegen Wahl der Verfassungsrichter
    2 min
    Dax lässt nach – Anleger warten auf Signale aus Washington
    2 min
    Abgeordnete sollen im Bundestag auf „Srebrenica-Blume“ verzichten
    1 min
    Bundestag setzt Enquete-Kommission zur Corona-Pandemie ein
    2 min
    Merz ruft Slowakei zu Zustimmung für Sanktionen gegen Russland auf
    2 min
    Emirates will künftig Kryptowährungen akzeptieren
    1 min

    Kommentar

    Nachrichten
    Altbundeskanzlerin zeigt Sympathie für Waffenruhe-Demos in Israel
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken