Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Öffentliche Schulden um zwei Prozent gesunken
    Nachrichten

    Öffentliche Schulden um zwei Prozent gesunken

    News Redaktion News Redaktion26.06.18↻ 22.05.23
    Schuldenuhr, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Schuldenuhr, über dts Nachrichtenagentur

    Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) – Der Öffentliche Gesamthaushalt war zum Ende des ersten Quartals 2018 mit 1.948,7 Milliarden Euro verschuldet und damit zwei Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis vorläufiger Ergebnisse am Dienstag mit. Gegenüber dem vierten Quartal 2017 ging der Schuldenstand um 0,9 Prozent beziehungsweise 18,0 Milliarden Euro zurück.

    Der Schuldenabbau fand nach Angaben der Statistiker auf allen Ebenen statt. Die Verschuldung des Bundes verringerte sich gegenüber dem Ende des ersten Quartals 2017 um 12,4 Milliarden Euro beziehungsweise 1,0 Prozent auf 1.232,4 Milliarden Euro. Der Bund konnte seine aufgenommenen Kassenkredite um 8,5 Milliarden Euro (– 30,3 Prozent), seine Kredite um 2,0 Milliarden Euro (– 4,3 Prozent) und seine Wertpapierschulden um 1,9 Milliarden Euro (– 0,2 Prozent) abbauen.

    Einen noch stärkeren Rückgang verzeichneten die Länder: Sie waren zum Ende des ersten Quartals 2018 mit 578,4 Milliarden Euro verschuldet. Das entspricht einem Rückgang um 4,0 Prozent beziehungsweise 24,1 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahresquartal. Hohe prozentuale Rückgänge gab es in Sachsen (– 19,7 Prozent), Baden-Württemberg (– 19,2 Prozent), Brandenburg (– 9,0 Prozent), Bayern (– 5,9 Prozent) und Hessen (– 4,6 Prozent). Einen wesentlichen Anstieg meldete nur Hamburg (+ 1,6 Prozent).

    Dafür waren hauptsächlich Schuldenaufnahmen im Zusammenhang mit dem Komplex um die HSH Nordbank verantwortlich. Der Schuldenstand der Gemeinden und Gemeindeverbände sank gegenüber dem Ende des ersten Quartals 2017 um 2,5 Prozent (– 3,6 Milliarden Euro) auf 137,5 Milliarden Euro. Mit Ausnahme des Saarlands (+ 0,3 Prozent) haben die Gemeinden und Gemeindeverbände aller anderen Länder ihre Schuldenstände reduziert.

    Die prozentualen Rückgänge waren in Mecklenburg-Vorpommern (– 11,4 Prozent), Sachsen (– 7,0 Prozent), Thüringen (– 5,5 Prozent), Sachsen-Anhalt (– 4,0 Prozent) und Nordrhein-Westfalen (– 3,3 Prozent) besonders hoch. Die Sozialversicherung war zum Ende des ersten Quartals 2018 mit 432 Millionen Euro verschuldet. Das waren 2,0 Prozent beziehungsweise 9 Millionen Euro weniger als am Ende des ersten Quartals 2017.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelTemperaturen steigen – Unwettergefahr auch
    Nächster Artikel Vier Tote bei Familiendrama in Bayern
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    Bericht: Libyscher Milizenführer am Berliner Flughafen festgenommen
    1 min
    US-Börsen legen zu – S&P 500 und Nasdaq 100 auf Rekordhoch
    2 min
    Felix Baumgartner tödlich verunglückt
    1 min
    Grüne pochen auf Mitsprache bei Wahl von Verfassungsrichtern
    2 min
    SPD lehnt „Boomer-Soli“ ab
    1 min
    DIHK warnt im Zollstreit vor Branchendeals mit den USA
    3 min

    Kommentar

    Nachrichten
    Altbundeskanzlerin zeigt Sympathie für Waffenruhe-Demos in Israel
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken