Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Ökonom Bofinger sieht Wiedereinführung der Schuldenbremse kritisch
    Nachrichten

    Ökonom Bofinger sieht Wiedereinführung der Schuldenbremse kritisch

    Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger07.12.21↻ 21.01.22
    Peter Bofinger, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Peter Bofinger, über dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der frühere Wirtschaftsweise Peter Bofinger sieht die Wiedereinführung der Schuldenbremse kritisch – auch mit Blick auf die Kredite, die im Rahmen der Pandemie aufgenommen werden mussten. „Diese Tilgung erfolgt entweder durch höhere Steuern oder durch weniger Investitionen“, sagte er dem Nachrichtenportal Watson. „Beides ist auch für die junge Generation nicht wirklich sinnvoll.“

    Wenn der Staat Schulden aufnehme und das Land dadurch leistungsfähiger werde, „ist das völlig okay“, so Bofinger. Finanziell gibt es für große Volkswirtschaften wie Deutschland kein Limit. Probleme mit Investitionen gibt es trotzdem. Der Ökonom sagte: „Wenn es der Staat nächstes Jahr doppelt so viele Häuser oder Sozialwohnungen bauen will wie bisher, dann klemmt es da natürlich. Das ist die realwirtschaftliche Restriktion. Bei allen finanzwirtschaftlichen Restriktionen gilt, der Staat kann sich das Geld beschaffen. Deswegen ist es eigentlich wichtig, dass man längerfristige Perspektiven eröffnet: dass man sagt, in den kommenden zehn Jahren wollen wir in Wohnungen und Infrastruktur investieren. Dann ist das für die Bauwirtschaft ein Anreiz, ihre Kapazitäten auszuweiten.“ Aus ökonomischer Sicht sei eine Legislaturperiode also zu kurz gedacht. „Eigentlich bräuchte man viel mehr einen Masterplan, bis zum Ende des Jahrzehnts“, so Bofinger.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelArbeitsminister will Kurzarbeitergeld auf bis zu 87 Prozent erhöhen
    Nächster Artikel Streit um Mindestlohn verschärft sich
    Avatar-Foto
    Sebastian Fiebiger
    • Website
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Sebastian ist Dipl. Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 1998 für verschiedene Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in Projekten zur Krebsforschung, ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. Seit 2004 leitet er die Redaktion. - Profil

    MEHR ZUM THEMA
    Nato bei Fünf-Prozent-Ziel einig – Ausnahme für Spanien
    1 min
    E3-Staaten fordern Iran zu neuen Nuklearverhandlungen auf
    1 min
    Bas erwartet kaum Einsparungen durch Bürgergeld-Sanktionen
    1 min
    Prosor sieht „existenzielle Bedrohung“ für Israel gebannt
    1 min
    Frei will direkte Friedensgespräche zwischen Iran, USA und Israel
    1 min
    Modedesignerin Prada: Arbeit und Familie zentrale Hürden für Frauen
    2 min

    Kommentar

    Nachrichten
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Drogenbeauftragter: Crackkonsum nimmt massiv zu
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken