Foto: Bundeswehr-Soldaten, über dts Nachrichtenagentur
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – „Das 100-Milliarden-Sondervermögen reicht nur etwa dreieinhalb Jahre, um das neue Ziel von mindestens zwei Prozent des Bruttoinlandsproduktes für Verteidigungsausgaben zu finanzieren“, sagte Mölling der „Welt am Sonntag“. Der Forschungsdirektor bei der Berliner Denkfabrik warnte zugleich vor einer Finanzierungslücke.
Sondervermögen strecken
„Über die Zeitspanne von zehn Jahren könnte sich ein zusätzlicher Bedarf von 250 Milliarden Euro ergeben“, sagte Mölling. Er schlägt daher vor, das Sondervermögen „nicht gleich am Anfang rauszupusten, sondern zu strecken und den regulären Verteidigungshaushalt zu erhöhen, um Planungssicherheit und Zeit für Reformen zu gewinnen“.
» Studie: Globaler Automobilmarkt fällt 2022 auf Zehn-Jahres-Tief