Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Scharfe Kritik an AfD-Forderung zur Abschaffung der Schulpflicht
    Nachrichten

    Scharfe Kritik an AfD-Forderung zur Abschaffung der Schulpflicht

    News Redaktion News Redaktion12.02.16

    Schulhof, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Schulhof, über dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die AfD hat mit einer Forderung zur Abschaffung der Schulpflicht eine Debatte über Hausunterricht ausgelöst. Die AfD tritt in ihrem Wahlprogramm für die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt dafür ein, Eltern „grundsätzlich die Wahlfreiheit zwischen Schul- und Hausunterricht für ihre Kinder einzuräumen“, die Schulpflicht soll nach dem Willen der Partei durch eine bloße „Unterrichtspflicht ersetzt werden“, berichtet die „Bild“ (Freitag). „Ich lehne Homeschooling ab“, sagte der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Josef Kraus, der Zeitung.

    „Die in der Verfassung verankerte Schulpflicht ist eine große soziale Errungenschaft.“ Kraus sagte, kein Elternpaar könne fachlich und inhaltlich leisten, was ein Lehrerteam könne. Ebenso gebe es „keinen Privatlehrer, der so ein Tausendsassa ist, dass er auch in höheren Klassen bis zu zwölf Fächer unterrichten kann“. Dazu komme, dass Schulen auch Orte des „Selbständigwerdens“ und des „sozialen Lernens“ seien. „Das ist ganz wichtig, dass Kinder sich von ihren Familien auch abnabeln und es mit anderen Schülern und unterschiedlichen Lehrerpersönlichkeiten zu tun bekommen.“ Stefan Müller (CSU), Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, sagte der „Bild“: „Homeschooling ist kein Beitrag zu Chancengerechtigkeit und Persönlichkeitsbildung, sondern fördert geistigen Separatismus.“ In Deutschland gebe es „aus gutem Grund eine allgemeine Schulpflicht“. Sie sei ein „gutes Konzept“, das bis auf die Reformationszeit zurückgehe.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelFinanzministerium will Bedingungen für Fintechs verbessern
    Nächster Artikel Ökonomen kritisieren Nahles-Plan für 100.000 Flüchtlings-Jobs
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    Studie: 2026 droht Nullrunde beim Bürgergeld
    2 min
    Handelskonflikt: US-Medizintechniker füllen Lager in Europa
    1 min
    Brosius-Gersdorfs Doktorvater kritisiert politisierte Richterwahl
    1 min
    Trassenpreise: Bahn droht mit Angebotskürzungen
    2 min
    Brosius-Gersdorfs Doktorvater sieht keinen Schaden für Karlsruhe
    2 min
    Kinderarztmangel erreicht Großstädte
    2 min

    Kommentar

    Nachrichten
    Altbundeskanzlerin zeigt Sympathie für Waffenruhe-Demos in Israel
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken