Wiesbaden – In Deutschland haben am Jahresende 2010 rund 852.000 Haushalte Wohngeld bezogen, 2,1 Prozent aller privaten Haushalte. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, war der Anteil damit gegenüber 2009 unverändert. In den neuen Ländern (ohne Berlin) wird Wohngeld fast doppelt so häufig in Anspruch genommen wie im früheren Bundesgebiet (einschließlich Berlin).Am Jahresende 2010 bezogen 3,4 Prozent aller ostdeutschen und 1,9 Prozent aller westdeutschen Privathaushalte Wohngeld. In Mecklenburg-Vorpommern waren die privaten Haushalte mit einem Anteil von 4,6 Prozent am häufigsten auf Wohngeld angewiesen, am seltensten in Bayern und Hessen mit einem Anteil von jeweils 1,4 Prozent. Deutschlandweit waren von den Wohngeldhaushalten 56 Prozent Einpersonenhaushalte, 23 Prozent Haushalte mit vier oder mehr Personen, 13 Prozent Zweipersonenhaushalte und acht Prozent Dreipersonenhaushalte. 91 Prozent der Wohngeldhaushalte erhielten Mietzuschuss. Knapp jeder zehnte Empfängerhaushalt bezog einen Lastenzuschuss zu den Aufwendungen für den Kapitaldienst und die Bewirtschaftung seines Wohneigentums. Der durchschnittliche monatliche Wohngeldanspruch lag bei 126 Euro. Der Mietzuschuss betrug im Durchschnitt 123 Euro im Monat, der Lastenzuschuss 156 Euro. [dts Nachrichtenagentur]
Vorheriger ArtikelStatistik: Importpreise steigen im November 2011 um sechs Prozent gegenüber Vorjahresmonat
Nächster Artikel Statistik: Klärschlamm wurde auch 2010 überwiegend verbrannt

News Redaktion
Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr
MEHR ZUM THEMA