Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Studie: Mehrheit hat Angst vor steigenden Lebenshaltungskosten
    Nachrichten

    Studie: Mehrheit hat Angst vor steigenden Lebenshaltungskosten

    News Redaktion News Redaktion18.09.25
    Vorstellung der Studie Die Ängste der Deutschen 2025, via dts Nachrichtenagentur
    Foto: Vorstellung der Studie Die Ängste der Deutschen 2025, via dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Steigende Lebenshaltungskosten bereiten gut jedem zweiten Deutschen große Sorgen. In der am Donnerstag in Berlin vorgestellten Studie „Die Ängste der Deutschen 2025“ des Infocenters der R+V Versicherung gab die Mehrheit der Befragten (52 Prozent) an, zu glauben, dass die Lebenshaltungskosten immer weiter steigen.

    Fast die Hälfte der Bevölkerung (49 Prozent) fürchtet zudem, dass die Zahl der Geflüchteten den Staat überfordert – Platz zwei der Studie (2024: 56 Prozent). Insgesamt dominieren in diesem Jahr finanzielle Themen: Auf Platz drei liegt die Angst vor Steuererhöhungen oder Leistungskürzungen (49 Prozent), auf Platz vier folgt die Furcht vor unbezahlbarem Wohnraum (48 Prozent). Aber auch politische Sorgen spielen 2025 eine wichtige Rolle.

    Angesichts weltweiter Krisen und Unsicherheiten überraschend ist, dass fast alle Sorgen in diesem Jahr leicht gesunken sind. Der Angstindex – der durchschnittliche Wert aller gemessenen Ängste – fällt deutlich auf 37 Prozent (2024: 42 Prozent). Im Jahr 2021 – während der Corona-Pandemie – lag der Angstindex bei 36 Prozent.

    US-Präsident Donald Trump verliert derweil deutlich an Schrecken: Insgesamt 45 Prozent fürchten, dass die Politik von Trump die Welt gefährlicher macht. „Im Vergleich zur ersten Amtszeit hat Trump für die Befragten aber deutlich an Schrecken verloren“, sagte Studienleiter Grischa Brower-Rabinowitsch. Der bisherige Höchstwert der Furcht war im Jahr 2018: Damals belegte sie mit 69 Prozent Platz eins im Ängste-Ranking, heute landet sie auf Platz sechs. Im Ranking noch vor der Trump-Angst landet die Sorge, dass weltweit autoritäre Herrscher immer mächtiger werden (47 Prozent, Platz fünf).

    Seit 1992 befragt das R+V-Infocenter jährlich rund 2.400 Männer und Frauen der deutschsprachigen Wohnbevölkerung im Alter ab 14 Jahren nach ihren größten politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Ängsten. Die Umfrage findet immer im Sommer statt – dieses Mal lief sie vom 12. Mai bis zum 22. Juli.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelBundesrat unternimmt neuen Anlauf für Rauchverbot im Auto
    Nächster Artikel Bericht: Schnieder legt unverbindliche Bahnstrategie vor
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    Julia Ruhs beim NDR rausgeworfen – Scharfe Kritik aus der Union
    2 min
    Bericht: Schnieder legt unverbindliche Bahnstrategie vor
    2 min
    Bundesrat unternimmt neuen Anlauf für Rauchverbot im Auto
    1 min
    Commerzbank zeigt sich offen für größere Übernahmen
    1 min
    Bericht vorgestellt: KI spielt zunehmende Rolle bei Cyberattacken
    2 min
    Comdirect entwickelt Kryptoangebot für Privatkunden
    1 min

    Kommentar

    Top News
    Iris Berben übt deutliche Kritik an der politischen Linken
    Deutschland verliert seit einem Jahrzehnt Anteile im Welthandel
    Berlin stoppt Waffenexporte für Israels Gaza-Offensive
    Altbundeskanzlerin zeigt Sympathie für Waffenruhe-Demos in Israel
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken