Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Studie: Wissenschaftsfreiheit weltweit sinkt auf Stand von 1973
    Nachrichten

    Studie: Wissenschaftsfreiheit weltweit sinkt auf Stand von 1973

    News Redaktion News Redaktion06.03.24
    Bücher in einer Bibliothek (Archiv), via dts Nachrichtenagentur
    Foto: Bücher in einer Bibliothek (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

    Göteborg/Erlangen (dts Nachrichtenagentur) – Die Freiheit in Forschung und Lehre sinkt weltweit. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie, über die die „Zeit“ berichtet.

    Laut dem neuesten Academic Freedom Index, einer Datenanalyse der Universität Göteborg und der Universität Erlangen-Nürnberg, lebt beinahe die Hälfte der Weltbevölkerung in Ländern, in denen keine wissenschaftliche Freiheit herrscht. Dieser Stand entspricht der Situation von 1973.

    Der Academic Freedom Index misst den Grad wissenschaftlicher Freiheit in 179 Ländern. Signifikante Verschlechterungen beobachten die Forscher in bevölkerungsreichen Ländern wie Indien, aber auch in Europa, etwa in Ungarn, Österreich und den Niederlanden. Dies seien „sehr schmerzhafte Verluste“, sagte die Politikwissenschaftlerin Katrin Kinzelbach von der Universität Erlangen-Nürnberg der „Zeit“.

    Auch die USA seien in einer „Abwärtsspirale“: Dort gebe es Eingriffe in die institutionelle Autonomie sowie politische Vorgaben, was unterrichtet werden darf und was nicht. Um die Wissenschaftsfreiheit in Deutschland ist es laut Academic Freedom Index sehr gut bestellt, das Land sei „nach wie vor ein Spitzenreiter“, sagte Katrin Kinzelbach der Zeitung: „In Deutschland ist die Wissenschaftsfreiheit so gut geschützt wie fast nirgendwo auf der Welt, weil die Universitäten sehr autonom sind und es durch den Föderalismus wenig Machtkonzentration auf Bundesebene gibt – da haben wir aus der Geschichte gelernt.“

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelJoschka Fischer kritisiert Scholz und plädiert für Wehrpflicht
    Nächster Artikel Frankfurter Flughafen am Donnerstag für Zustieg gesperrt
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    Steuereinnahmen klettern moderat weiter
    2 min
    Petitionen für Familienreservierung sammeln 160.000 Unterschriften
    1 min
    Klingbeil schließt Rückkehr zur alten Wehrpflicht aus
    2 min
    CDA erwartet „armutsfeste“ Mindestlohn-Steigerung
    2 min
    Feuerwehrverband will Führerscheinentzug für Schaulustige
    1 min
    Autoindustrie bietet Hilfe bei Aufrüstung an
    1 min

    Kommentar

    Nachrichten
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Drogenbeauftragter: Crackkonsum nimmt massiv zu
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken