naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Ukraine»US-Denkfabrik sieht Kreml in „zutiefst instabiler“ Situation
    Ukraine

    US-Denkfabrik sieht Kreml in „zutiefst instabiler“ Situation

    Die US-Denkfabrik Institute for the Study of War (ISW) sieht den russischen Präsidenten Wladimir Putin nach dem abgebrochenen Vormarsch der Söldnertruppe Wagner mit einer "zutiefst instabilen" Lage konfrontiert.
    Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger25.06.23↻ 02.07.23
    Wladimir Putin
    Wladimir Putin (Foto: plavevski / Shutterstock)

    Der Aufstand von Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin habe „schwere Schwächen“ im Kreml und im russischen Verteidigungsministerium offenbart, heißt es in einer aktuellen Analyse des Instituts. Das vom weißrussischen Machthaber Alexander Lukaschenko ausgehandelte Abkommen sei unterdessen „eine kurzfristige Lösung, keine langfristige“.

    Revolte hinterlässt bleibenden Eindruck

    Das Bild von Putin, der im nationalen Fernsehen zur Beendigung einer bewaffneten Rebellion aufrufe und vor einer Wiederholung der Revolution von 1917 warne – und dann die Vermittlung eines ausländischen Anführers zur Beilegung der Revolte verlange – werde einen „bleibenden Eindruck“ hinterlassen.

    Schwäche der russischen Sicherheitskräfte

    Der Aufstand habe die Schwäche der russischen Sicherheitskräfte offenbart und gezeigt, dass Putin nicht in der Lage sei, seine Truppen „rechtzeitig“ einzusetzen, um eine innere Bedrohung abzuwehren, so das ISW.

    Wagners Aktion habe auch den „Verfall der russischen Militärreserven“ gezeigt, die fast ausschließlich für den Kampf in der Ukraine eingesetzt würden, sowie die Gefahren, die entstehen, wenn man sich bei der Verteidigung der russischen Grenzen auf unerfahrene Wehrpflichtige verlasse.

    Bleibender Schaden

    Den baldigen Zusammenbruch der russischen Regierung sage man zwar nicht voraus, so die Denkfabrik weiter, nichtsdestotrotz würden Prigoschins Revolte und die ausgehandelte Lösung Putins Regierung und den russischen Kriegsanstrengungen in der Ukraine wahrscheinlich „erheblich schaden“.

    Blinken wegen Atomwaffen besorgt

    US-Außenminister Antony Blinken hat sich angesichts des Status Russlands als Atommacht besorgt über den Aufstand der Söldnertruppe Wagner geäußert. „Jedes Mal, wenn es in einem großen Land wie Russland Anzeichen von Instabilität gibt, ist das ein Grund zur Sorge“, sagte er am Sonntag dem Sender CNN. Das sei etwas, was man sehr genau verfolge.

    Keine veränderte Haltung zu Nuklearwaffen

    „Was ihre Nuklearwaffen angeht, haben wir keine Veränderung in ihrer Haltung gesehen und wir haben unsere eigene Haltung nicht verändert“, fügte Blinken allerdings hinzu. Insgesamt sei der abgebrochene Vormarsch „außergewöhnlich“, es sei aber noch zu früh, um zu sagen, „wohin das führen wird“.

    Er glaube allerdings, dass man „Risse“ in der russischen Führung gesehen habe, die vorher nicht da gewesen sein. „Es wirft eindeutig neue Fragen auf, mit denen Putin umgehen muss“, so der US-Außenminister.

    Redaktion
    Sebastian Fiebiger (46)
    Journalist: Politik, Medizin, Finanzen

    Es bleibt das Problem, dass eine schnelle Putin-Nachfolge nicht zwangsweise eine bessere Option für den Westen ist. Ein destabilisiertes Russland, das in die Hände eines Mannes wie Prigoschin oder Kadyrow fällt, wäre vermutlich ein noch größeres Risiko für die internationale Sicherheitslage.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelParlamentswahlen in Griechenland angelaufen
    Nächster Artikel Justizminister will Transmenschen „ein Stück Würde“ zurückgeben
    Avatar-Foto
    Sebastian Fiebiger
    • Website
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Sebastian ist Dipl. Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 1998 für verschiedene Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in Projekten zur Krebsforschung, ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. Seit 2004 leitet er die Redaktion. - Profil

    MEHR ZUM THEMA
    Gemeinden: 690 Millionen Euro Gesundheitskosten für Asylbewerber
    1 min
    Lauterbach erwartet weniger Medikamentenengpässe im Winter
    1 min
    Amazon: Homeoffice-Mitarbeiter kündigen statt umzuziehen
    2 min
    Mehrheit würde autonome Transportmittel nutzen
    2 min
    Kassenärzte fürchten monatelange Wartezeiten für Arzttermin
    2 min
    Bayern fordert Krisengipfel zu Arzneimittel-Engpässen
    2 min
    Kommentieren

    Kommentar

    Flüchtlinge
    Gemeinden: 690 Millionen Euro Gesundheitskosten für Asylbewerber
    Lauterbach erwartet weniger Medikamentenengpässe im Winter
    Amazon: Homeoffice-Mitarbeiter kündigen statt umzuziehen
    Mehrheit würde autonome Transportmittel nutzen
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken