Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»VW-China-Chef erwartet verschärften Preiskampf auf dem Automarkt
    Nachrichten

    VW-China-Chef erwartet verschärften Preiskampf auf dem Automarkt

    News Redaktion News Redaktion14.09.25
    VW-Werk (Archiv), via dts Nachrichtenagentur
    Foto: VW-Werk (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

    Wolfsburg (dts Nachrichtenagentur) – VW-China-Chef Ralf Brandstätter rechnet damit, dass sich die Lage auf dem weltweiten Automarkt noch weiter zuspitzt. „Der Preiskampf verschärft sich überall, auch in Europa“, sagte der Manager der „Süddeutschen Zeitung“.

    Vor allem der chinesische Automarkt, wo „über 100 Marken um Marktanteile“ kämpften, sei „überhitzt“. Dies habe „zu einem massiven Preisdruck geführt“ und schade der gesamten Autoindustrie. „Statt in nachhaltiges Wachstum und Technologien zu investieren, fließen bei vielen chinesischen Herstellern die Mittel in absurde Rabatte“ und VW habe daher „frühzeitig entschieden, da nicht mitzumachen“, so Brandstätter. Allerdings wolle man auch weiterhin eine wichtige Rolle auf dem umkämpften Markt spielen. „Auch wenn die Zeiten der Super-Renditen vorbei sind und nicht zurückkommen werden – wir wollen in China weiter gutes Geld verdienen“, so der VW-Manager.

    Bei der Frage, wie sehr Europa von chinesischen Batteriezellen abhängig sei, sieht Brandstätter für die Autoindustrie „Handlungsbedarf“. So brauche es jetzt „einen übergreifenden industriepolitischen Ansatz“, der auch „die Absicherung der Rohstoffversorgung“ mit aufnehme.

    Brandstätter sieht hier auch die Autohersteller aus China in der Pflicht: „Mein Ansatz wäre: Wer in Europa produzieren will, etwa um Zölle zu vermeiden, muss hier einen relevanten Anteil der Wertschöpfungskette für seine Produkte aufbauen und für den Wettbewerb öffnen. Dazu gehört auch die Produktion von Batteriezellen. Nur Autos zusammenschrauben reicht nicht. Wenn wir in China ein Werk eröffnen, müssen wir ähnliche Auflagen erfüllen. Sonst bekommen wir keine Lizenz.“

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelCDU-Widerstand gegen Rentenpaket
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    CDU-Widerstand gegen Rentenpaket
    2 min
    1. Bundesliga: St. Pauli schlägt Augsburg
    1 min
    Polens Außenminister wirbt für Flugverbotszone in Ukraine
    1 min
    Reichinnek bringt Drohungen zur Anzeige
    1 min
    2. Bundesliga: Elversberg erkämpft Remis gegen Dresden
    1 min
    Ex-Boxweltmeister Ricky Hatton gestorben
    1 min

    Kommentar

    Top News
    Iris Berben übt deutliche Kritik an der politischen Linken
    Deutschland verliert seit einem Jahrzehnt Anteile im Welthandel
    Berlin stoppt Waffenexporte für Israels Gaza-Offensive
    Altbundeskanzlerin zeigt Sympathie für Waffenruhe-Demos in Israel
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken