Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Wann Sahra Wagenknecht über die Gründung der neuen Partei entscheidet
    Nachrichten

    Wann Sahra Wagenknecht über die Gründung der neuen Partei entscheidet

    Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht erwägt weiterhin die Gründung einer eigenen Partei.
    News Redaktion News Redaktion07.09.23↻ 07.09.23
    Sahra Wagenknecht (Archiv), über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Sahra Wagenknecht (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

    „Das wird bis Ende des Jahres entschieden“, sagte Wagenknecht am Donnerstag den Sendern RTL und ntv. Und dann werde es natürlich, sobald die Entscheidung gefällt sei, auch bekannt gemacht.

    Unglaubliche Leerstelle im System

    „Wir haben in Deutschland wirklich eine unglaubliche Leerstelle im politischen System. Das heißt, ganz viele Menschen fühlen sich durch keine Partei mehr vertreten.“ Und sie wünschten sich eine „seriöse Opposition gegen diese unsägliche Ampelpolitik“.

    Die CDU sei das „nun ganz sicher nicht“, so Wagenknecht weiter, die ihrer eigenen Partei Probleme bescheinigt: Sie sei in einer „sehr schwierigen Situation“, weil sie seit Jahren das Vertrauen der Wähler verloren habe, so die Linken-Politikerin.

    Gutes Personal, aber falsche Richtung

    Die Partei verfüge über gutes Personal, und die Fraktionsvorsitzende Amira Mohamed Ali habe in der Generaldebatte des Bundestages eine „starke Rede“ gehalten, „aber das reißt es nicht raus, wenn eine Parteiführung in eine ganz andere Richtung will“.

    Das Thema Wirtschaft werde vernachlässigt, und die Aufweichung beim Heizungsgesetz etwa habe man kritisiert, obschon viele Menschen heilfroh darüber gewesen seien. Man könne eben nicht glauben, dass man „in erster Linie für ganz kleine Aktivisten-Milieus Politik macht“ und dann trotzdem von der „großen Breite“ der Bürger gewählt werde.

    dts Nachrichtenagentur

    Sahra Wagenknecht News
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelImmer weniger Wohnungen werden abgerissen
    Nächster Artikel Bauwirtschaft fordert Abrissprämie für Häuser
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    Hubig sieht „sehr viele Verlierer“ durch verschobene Richterwahl
    2 min
    Anwaltverein kritisiert gescheiterte Verfassungsrichterwahl
    1 min
    Alex Warren führt Single-Charts an – Zartmann auf Rang drei
    1 min
    Grüne fordern Sondersitzung zur Richterwahl
    1 min
    Linke und Grüne begrüßen Waffen-Abgaben kurdischer Kämpfer
    2 min
    Einigung in Tarifrunde Seehäfen erzielt
    2 min

    Kommentar

    Nachrichten
    Altbundeskanzlerin zeigt Sympathie für Waffenruhe-Demos in Israel
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken