Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Zentralrat der Muslime kritisiert „Pseudodebatte um Burkinis“
    Nachrichten

    Zentralrat der Muslime kritisiert „Pseudodebatte um Burkinis“

    News Redaktion News Redaktion25.06.18↻ 23.05.23
    Aiman Mazyek, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Aiman Mazyek, über dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime, Aiman Mazyek, hält die hitzige Diskussion um Burkinis für muslimische Mädchen im Schwimmunterricht für eine „Pseudodebatte“, die die wirklichen Probleme nur verdecke.

    „Solche Burkini-Pseudodebatten, die nebenbei die Rechten weiter stärken, lenken wieder von den eigentlichen Problemen ab“, sagte Mazyek der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Dienstagsausgabe). Der Zentralratsvorsitzende nannte die von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) unterstützte Idee, Burkinis an Schulen zuzulassen, einen „vernünftigen und gangbaren Kompromiss“.

    Doch immer wenn solch vernünftige Kompromisse gefunden würden, wie Menschen religiöse Gebote und Schulpflicht unter einen Hut bringen könnten, „heulen die Islamkritiker reflexartig wieder auf und wollen der ohnehin durch das Angstthema Islam verunsicherten Gesellschaft weiß machen, hinter alle dem stecke der Extremismus“, sagte Mazyek.

    „Das ist eine schäbige Debattenkultur und führt nur weiter zur Verunsicherung und Spaltung der Gesellschaft.“ Er habe von den Kritikern noch nie ein Wort über das eigentliche Problem in Deutschland bezüglich Schwimmunterricht gehört: „Marode und geschlossene Schwimmhallen, fehlende Bademeister und eine Generation von Schülern, die nicht wie ich bis zur Oberstufe jedes Jahr Schwimmen hatte, sondern weitaus weniger und infolgedessen tatsächlich nicht richtig oder sogar gar nicht schwimmen kann.“ Das sei der eigentliche Skandal, sagte Mazyek.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelBund senkt Ausgaben für Langzeitarbeitslose um 600 Millionen Euro
    Nächster Artikel Neuseeland sieht in Freihandelsabkommen keine Gefahr für EU-Bauern
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    Wadephul zu Atomgesprächen: „Hoffnung“ allein reicht nicht
    2 min
    Bill Kaulitz möchte zum Schönheitschirurgen von Kris Jenner
    1 min
    Steuereinnahmen klettern moderat weiter
    2 min
    Petitionen für Familienreservierung sammeln 160.000 Unterschriften
    1 min
    Klingbeil schließt Rückkehr zur alten Wehrpflicht aus
    2 min
    CDA erwartet „armutsfeste“ Mindestlohn-Steigerung
    2 min

    Kommentar

    Nachrichten
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Drogenbeauftragter: Crackkonsum nimmt massiv zu
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken