
Foto: Computer-Nutzerin auf Facebook, über dts Nachrichtenagentur
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Das sagen 59 Prozent der Schulträger, schreibt das „Handelsblatt“ unter Berufung auf eine Umfrage im Auftrag eines IT-Ausstatters. Dafür waren bundesweit 100 Schulträger befragt worden.
Know How bei Lehrern fehlt
Erst rund die Hälfte haben bisher das zusätzliche Förderprogramm des Bundes für Laptops für Schüler genutzt, für das der Bund im Juni 500 Millionen Euro bereit gestellt hatte. Bis heute könnten daher gerade einmal 14 Prozent der Schüler von ihrer Schule ein Endgerät erhalten, sollte der Unterricht wieder nach Hause verlegt werden, so die Erhebung. Noch größer ist offenbar das Problem der mangelhaften Qualifikation der Lehrkräfte: 63 Prozent der Schulträger geben an, dass diesen das Know-how für die Anwendung von Software für digitales Lernen und Videokonferenzen fehlt.
- Philologenverband: Politik soll Schülern SIM-Karten schenken
- Karliczek: Förderprogramm für digitale Endgeräte auf Erfolgskurs
- Lieferprobleme behindern digitale Ausstattung der Schulen
- In NRW nehmen noch knapp 40 Prozent der Schüler am Unterricht teil
- Weniger als eine Milliarde aus Digitalpakt Schule bewilligt
» FDP sieht neue Corona-Maßnahmen als „Verödungsprogramm“