Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Reise»Die dramatischen Folgen des Massentourismus
    Reise

    Die dramatischen Folgen des Massentourismus

    Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger11.04.15↻ 21.05.23
    massentourismus
    Der Boom des Tourismus hat weitreichende Folge (Foto: soloway | Bigstock)

    Wir alle brauchen von Zeit  zu Zeit Erholung; Geist und Körper verlangen nach Veränderung. Manchmal genügen ein paar Kilometer um Abstand vom Alltag zu gewinnen, manchmal treibt uns das Fernweh aber weiter weg. Doch der Massen- und Konsumtourismus und der allgegenwärtige Reisetrend hinterlassen in sozialer, wirtschaftlicher, politischer und umweltrelevanter Hinsicht problematische Spuren.

    700 Mio. Menschen auf Auslandsreise

    Laut Welttourismusorganisation unternehmen jährlich etwa 700 Millionen Menschen eine Auslandsreise, fast doppelt so viele wie vor 15 Jahren. Auch der Großteil von uns hat schon Grenzen überschritten. Die Frage lautet oft nicht mehr, ob jemand in den Urlaub fährt, sondern wohin.

    Lust auf das Unbekannte

    Über 70 Prozent der Reisen der Österreicher und Deutschen gehen ins Ausland. Dort sind die Preise meist günstiger, die Menschen scheinen freundlicher und das Klima ist besser. Dort in der Ferne lockt das Fremde, das Unbekannte, das Neue, auf das man sich für kurze Zeit einlassen kann, welches man zumindest bestaunen und fotografieren kann. Dort im Urlaub lockt eine Welt, die so ganz anders scheint als die heimische. Die einzigen zu bewältigenden Aufgaben sind am Erleben und Genießen ausgerichtet: Sehen, Hören, Schmecken, Fühlen, Lachen und Schlafen. Sich eine schöne Zeit machen, was kann es Schöneres geben?

    Ökologische Folgen des Massentourismus

    Mit Tourismus lässt sich viel Geld verdienen. Die Tourismusindustrie ist weltweit einer der am schnellsten anwachsenden Wirtschaftsbereiche. Doch der lokalen Bevölkerung kommen die Gewinne nur selten zugute.

    Die ökologischen Folgen sind weitreichend: wachsende Umweltprobleme, hoher Land- und Wasser, aber vor allem auch enormer Energieverbrauch. Jeder Fluggast verbraucht auf dem Weg von Europa bis an den Äquator so viel Energie, wie ein/e durchschnittliche/r Autofahrer/in in sieben Monaten verfährt. Aber auf der anderen Seite wird dem Tourismus auch eine wichtige Rolle beim Erhalt der natürlichen Ressourcen zugesprochen. Zielländer müssen, um als Urlaubsdestination attraktiv zu bleiben, landschaftliche Schönheiten schützen. Nationalparks und andere Schutzgebiete wären wohl ohne die Aussicht auf eine touristische Vermarktung nie eingerichtet worden.

    Vermarktung von Traditionen

    Auch in sozialer und kultureller Hinsicht wirkt sich der Tourismus aus: Durch das Aufeinandertreffen mit fremden Kulturen und Verhaltensweisen verändern sich lokale Strukturen; häufig werden soziale Ungleichgewichte verstärkt. Traditionelles Brauchtum und Kunsthandwerk wird vermarktet und oft zur Ware degradiert.

    Sanfter Tourismus – Die Lösung?

    Respekt vor fremden Kulturen

    Reisen und Tourismus ist ein vielschichtiges Themenfeld mit negativen sozialen, kulturellen, ökologischen und ökonomischen Folgewirkungen. Es gilt, Formen des Reisens zu fördern, ein „sanftes“ Reisen, welches sich um den Respekt vor fremden Kulturen, soziale Gerechtigkeit, ökologische Verträglichkeit und die Mitsprachemöglichkeit der lokalen Bevölkerung bemüht.

    Mitbestimmung durch die Einheimischen

    Aber vor allem ist es wichtig, die Betroffenen mitbestimmen zu lassen. Das heißt, die örtliche Bevölkerung soll sowohl an der Tourismusplanung als auch an dem Gewinn beteiligt werden. Dörfer können selbst über die Höhe der Touristenzahlen entscheiden. Sie gründen Tourismuskomitees, die sich um die Einnahmen kümmern. Es gibt auch drei Konzepte – Wirtschaftsinteressen, Schutz der Umwelt und soziale Gerechtigkeit – die heute unter einen Hut gebracht werden müssen.

    Wenn Sie auf Urlaub fahren, sollten Sie auch immer auf die lokale Bevölkerung achten. Es ist auch sehr interessant, neue Kulturen zu entdecken. „Die wirkliche Entdeckungsreise besteht nicht darin, neue Landschaften zu erforschen, sondern darin, mit neuen Augen zu sehen“, sagte Marcel Proust (1871–1922).

    Kulturen sind schon immer entstanden und verschwunden. Das passiert nicht erst in Zeiten des Massentourismus. Der Wille, immer alles konvervieren zu wollen, war schon immer ein rückwärtsgewandter. Wie seht Ihr das? Haltet Ihr den Tourismus auch für schädlich? Schreibt uns Eure Meinung! Wir freuen uns auf Eure Kommentare.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelISIS: So twittert der Terrorstaat
    Nächster Artikel Studie: Kurkuma kann vor Herzinfarkt schützen
    Avatar-Foto
    Sebastian Fiebiger
    • Website
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Sebastian ist Dipl. Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 1998 für verschiedene Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in Projekten zur Krebsforschung, ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. Seit 2004 leitet er die Redaktion. - Profil

    MEHR ZUM THEMA
    Kuba – ein Land in Bildern
    2 min
    Mängel im Urlaub: Geld zurück?
    2 min
    Frühlingsinsel – Die kanarische Insel Gran Canaria
    3 min
    Australien: Zum Golfen nach „Under Down Under“
    2 min
    Las Vegas: Größter Schokoladen-Brunnen der Welt
    2 min
    New York: Neue Touren auf Staten Island
    2 min

    Kommentar

    Nachrichten
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Drogenbeauftragter: Crackkonsum nimmt massiv zu
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken