
Steckbrief – Die wichtigsten Länderdaten der Ukraine
Offizieller Name | Ukraine |
---|---|
Kontinent | Europa |
Fläche | 603.628 Quadratkilometer |
Hauptstadt | Kiew |
Bevölkerungszahl | Ca. 44 Millionen (Stand 2020) |
Regierungsform | Semi-präsidentielle Republik |
Staatsoberhaupt | Präsident |
Ministerpräsident | Ministerpräsident |
Amtssprache | Ukrainisch |
Gesetzgebende Körperschaft | Verkhovna Rada (Oberste Ratsversammlung) |
Internet-Domain | .ua |
Nationalfeiertag | 24. August (Unabhängigkeitstag) |
Höchster Berg | Howerla (2.061 Meter) |
Längster Fluss | Donau (2.857 Kilometer) |
Bruttoinlandsprodukt (BIP) | Ca. 534 Milliarden USD KKP (2020) |
BIP pro Kopf | Ca. 12.300 USD KKP (2020) |
Arbeitslosenquote | ca. 9,2 % (2020) ca. 8,8 % (2021) |
Inflationsrate | Ca. 2,7% (2020) |
Währung | Hrywnja (UAH) |
Telefonvorwahl | +380 |
Zeitzone | EET (Eastern European Time) UTC+2; EEST (Eastern European Summer Time) UTC+3 during the last Sunday in March to the last Sunday in October |
Sport | Beliebteste Sportarten sind Fußball, Basketball und Boxen |
UNESCO-Weltkulturerbe | Unter anderem Kiewer Höhlenkloster und Altstadt von Lwiw |
Anteil städtischer Bevölkerung | Ca. 69% (2020) |
Landwirtschaftliche Hauptprodukte | Getreide, Zuckerrüben, Sonnenblumenkerne, Gemüse, Rindfleisch, Milch |
Energieproduktion | Kohle, Erdgas, Wasserkraft, Atomkraft |
Wichtige Industriezweige | Metallurgie, Maschinenbau, Chemie, Lebensmittelverarbeitung, Textilien |
Höchste Bildungseinrichtung | Nationaluniversität Kiew-Mohyla-Akademie |
Grenzländer | Polen, Slowakei, Ungarn, Rumänien, Moldawien, Weißrussland, Russland |
Unabhängigkeit | 24. August 1991 (von der Sowjetunion) |
Militärische Ausgaben | 2,4% des BIP (2020) |
Klimazone | Gemäßigt kontinentales Klima |
Durchschnittliche Lebenserwartung | 73 Jahre (Stand 2020) |
Religionszugehörigkeit | Mehrheitlich Orthodox |
Die Ukraine
Das Land hat Küsten am Schwarzen Meer und am Asowschen Meer. Die Hauptstadt und auch die größte Stadt ist Kiew, gefolgt von Dnipro, Charkiw und Odessa. Die Amtssprache ist Ukrainisch.
Geschichte
Im Mittelalter war die Ukraine ein zentraler Knotenpunkt für die slawische Expansion und wurde unter der Kiewer Rus‘ zu einem bedeutenden Zentrum der ostslawischen Kultur.
Dieser Staat zerfiel schließlich und wurde 600 Jahre lang durch verschiedene externe Mächte ersetzt, darunter die Polnisch-Litauische Gemeinschaft, das Österreichische Kaiserreich, das Osmanische Reich und das Zarenreich Russland. Ein erwähnenswertes Konstrukt war das Kosaken-Hetmanat im 17. Jahrhundert, das schließlich im Russischen Reich aufging.
Nach der Russischen Revolution von 1917 entwickelte sich innerhalb der Ukraine ein Gefühl des Nationalismus, was zur Gründung der Ukrainischen Volksrepublik führte. Diese bestand jedoch nur kurze Zeit, da die Bolschewiki die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik gründeten, die Teil der Sowjetunion wurde.
Während dieser Zeit erlebte die Ukraine eine verheerende, von Menschen verursachte Hungersnot, den sogenannten „Holodomor“.
Der Zweite Weltkrieg fügte der Ukraine erheblichen Schaden zu und kostete viele Menschenleben und einen Großteil der jüdischen Bevölkerung.
Nach der Auflösung der Sowjetunion im Jahr 1991 erlangte die Ukraine ihre Unabhängigkeit und nahm 1996 eine neue Verfassung an.
Im Jahr 2014 führten die Euromaidan-Proteste zur Bildung einer neuen Regierung. Kurz darauf annektierte Russland jedoch die Krim, und prorussische Unruhen führten zu einem Krieg in der Region Donbas. Trotz des anhaltenden Konflikts mit Russland hat sich die Ukraine um engere Beziehungen zu den Vereinigten Staaten, der Europäischen Union und der NATO bemüht.
Als Einheitsstaat mit einem semipräsidentiellen System ist die Ukraine, gemessen am nominalen Pro-Kopf-BIP, das ärmste Land in Europa. Die Korruption ist nach wie vor ein großes Problem.
Dennoch war das Land aufgrund seiner fruchtbaren Böden einer der größten Getreideexporteure der Welt. Es ist ein Gründungsmitglied der Vereinten Nationen und Mitglied mehrerer internationaler Organisationen. Das Land bewirbt sich derzeit um die Mitgliedschaft in der Europäischen Union und der NATO.