Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Armutsforscher: Coronavirus kann Kluft zwischen Arm und Reich vergrößern
    Nachrichten

    Armutsforscher: Coronavirus kann Kluft zwischen Arm und Reich vergrößern

    News Redaktion News Redaktion30.03.20↻ 16.11.21

    Bettlerin, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Bettlerin, über dts Nachrichtenagentur

    Köln (dts Nachrichtenagentur) – Die Ausbreitung des Coronavirus kann nach Ansicht des Kölner Politologen und Armutsforschers Christoph Butterwegge den Abstand zwischen Arm und Reich in Deutschland weiter vergrößern. „Ich fürchte, dass sich die Kluft zwischen den Bevölkerungsschichten vertieft. Damit nimmt auch die soziale Distanz in der Gesellschaft zu“, sagte Butterwegge den Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (Dienstagsausgaben).

    Wenn sich die Infektionslage zuspitze wie in Italien, beginne der Kampf um Intensivbetten, Beatmungsgeräte und Schutzmasken. „Das könnte den Sozialdarwinismus in einer ganz auf Leistungs- und Konkurrenzfähigkeit getrimmten Gesellschaft verstärken“, so der Armutsforscher weiter. Das Coronavirus könne sich als „gesellschaftlicher Spaltpilz“ erweisen. Im Moment sei zwar Mitmenschlichkeit, Empathie und Rücksichtnahme zu spüren, etwa wenn Junge für alte Nachbarn einkaufen würden. „Trotzdem kann die Ellenbogenmentalität in einer Katastrophensituation über die Solidarität triumphieren und sich die Gesellschaft noch stärker polarisieren“, sagte Butterwegge den Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“. Viele Angehörige der unteren Mittelschicht vertrauten „heute schon rechtspopulistischen Demagogen – in der Hoffnung, vor dem sozialen Absturz geschützt zu werden“. Umgekehrt würden der „obere Teil der Mittelschicht und die Oberschicht am Ende die Krisengewinner sein, weil sie ihre Positionen in der Gesellschaft gestärkt haben“, so der Armutsforscher.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelUngarisches Parlament stimmt für Notstandsgesetz
    Nächster Artikel Studie: Hamsterkäufer haben Angst vor geschlossenen Supermärkten
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    BVB-Spieler Gittens unterschreibt beim FC Chelsea
    1 min
    Ex-Verfassungsrichter warnt vor „Pyrrhussieg“ bei AfD-Verbot
    3 min
    Hessischer Ex-Minister Christean Wagner gestorben
    1 min
    Wagenknecht rät CDU zu Koalition mit AfD
    1 min
    Städte- und Gemeindebund warnt vor Wasserknappheit
    2 min
    Landesschiedsgericht der NRW-AfD wirft Helferich aus der Partei
    1 min

    Kommentar

    Nachrichten
    Altbundeskanzlerin zeigt Sympathie für Waffenruhe-Demos in Israel
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken