Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»BAMF prüft fast zehntausend Flüchtlings-Handys pro Jahr
    Nachrichten

    BAMF prüft fast zehntausend Flüchtlings-Handys pro Jahr

    News Redaktion News Redaktion31.12.19↻ 21.12.22
    Foto: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, über dts Nachrichtenagentur

    Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat im zu Ende gehenden Jahr fast zehntausend Handys von Asylsuchenden ohne überprüfbare Ausweisdokumente ausgelesen.

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Von Januar bis Ende November speicherte das Bundesamt die Datensätze aus 9.528 Mobiltelefonen. Das berichten die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagausgaben) unter Berufung auf die Migrationsbehörde.

    Identität konnte in 2 Prozent der Fälle widerlegt werden

    2018 hatte das BAMF 11.389 Datenträger von Flüchtlingen ausgewertet, die zum ersten Mal in Deutschland Asyl beantragten. Von Januar bis Ende November 2019 wurde die Auswertung des Handys eines Flüchtlings in 3267 Fällen tatsächlich für das laufende Asylverfahren freigegeben (2018 insgesamt: 3.308 Fälle). In Ausnahmefällen (zwei Prozent) konnten die Mitarbeiter laut BAMF mit Hilfe der Handyauswertung die angegebene Identität des Asylsuchenden widerlegen. In 40 Prozent der Fälle hat die Auswertung des Datenträgers die Angaben des Flüchtlings dagegen bestätigt.

    In 58 Prozent der Fälle keine verwertbaren Erkenntnisse

    „In 58 Prozent der Fälle konnten keine verwertbaren Erkenntnisse aus der Ergebnisdokumentation gewonnen werden“, heißt es beim Bundesamt. Stellt ein Flüchtling ohne die Vorlage von Reisepass oder Ausweis einen Antrag auf Schutz in Deutschland und lässt sich anders dessen Identität nicht klären, kann das BAMF die Daten des Handys eines Antragsstellers speichern. Neben der digitalen Spracherkennung ist dieses sogenannte „IT-Assistenzsystem“ seit September 2017 im Einsatz beim Bundesamt. Die Handyauswertung erlaubt laut BAMF „Rückschlüsse darauf, in welchem Land sich eine Person aufgehalten hat und welche Sprache sie bei der Verwendung des Mobiltelefons nutzt“.

    Kritik an der Auswertung

    Seit der Einführung der IT-Systeme im Asylverfahren hat es immer wieder Kritik an dem Auswerten von Daten der Handys von Geflüchteten gegeben. „Der Staat hat das Recht, die Identität eines Schutzsuchenden zu erfahren und zu überprüfen. Doch das Gesetz greift derzeit mit der allgemeinen Möglichkeit zum Auslesen der Handys massiv in die Intimsphäre aller Flüchtlinge ohne Ausweisdokumente ein, auch ohne deren Geschichte vorher eingehend zu prüfen“, sagte Stephan Thomae, Innenexperte der FDP im Bundestag, den Funke-Zeitungen. „Das geht zu weit. Vielmehr sollte ein Auswerten für das BAMF erst möglich sein, wenn berechtigte Zweifel an den Angaben des Flüchtlings bestehen.“

    Klage vor Verwaltungsgericht

    Zudem will die Personalvertretung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge mehr Mitbestimmungsrecht bei der Einführung von IT-Systemen im Asylverfahren. Derzeit liegt beim Verwaltungsgericht Ansbach eine Klage des Personalrats gegen die Amtsleitung vor. Ein Sprecher des Gerichts bestätigte den Funke-Zeitungen, dass die Klage die Beteiligung des Personalrates bei der „Einführung und Implementierung einer IT-Software zur Freigabe und Löschung der ausgelesenen Daten aus mobilen Datenträgern von Asylbewerbern“ betreffe.

    Digitale Aufrüstung

    Auf Nachfrage sagte der Personalratschef des BAMF, Rudolf Scheinost: „Es ist wichtig, dass die Personalvertretung bei der Digitalisierung des Asylverfahrens eingebunden ist. Denn für die Mitarbeitenden des BAMF hat die massive digitale Aufrüstung bei den Asylverfahren extreme Auswirkungen.“ Der Personalrat müsse prüfen können, ob durch die IT-Software etwa zum Auslesen der Handydaten „Mehrbelastung der Asyl-Entscheider entsteht oder auf diesem Weg sogar eine verdeckte Leistungskontrolle der Mitarbeitenden eingeführt wird“. Zudem müsse der Personalrat kontrollieren, ob zusätzliche Schulungen notwendig seien.

    „Denn mit der Handyauswertung berührt das BAMF einen hochsensiblen Bereich der Flüchtlinge.“ Das Bundesamt wollte sich zum laufenden Verfahren nicht äußern, teilte aber mit, dass der Personalrat bei der Einführung der IT-Technik für das Asylverfahren eingebunden gewesen sei. Beim Test der Technik seien zudem „Bedenken“ oder „Wünsche“ der Mitarbeitervertretung aufgegriffen worden.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelEU-Parlamentspräsident will mit Westbalkanstaaten bald verhandeln
    Nächster Artikel Ex-BND-Chefs fürchten Schwächung des Geheimdienstes
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    Israels Außenminister zweifelt an Diplomatie mit dem Iran
    2 min
    Kassen erzielen hohen Überschuss – Warken sieht keine Entspannung
    2 min
    Souly stürmt an Spitze der Album-Charts
    1 min
    Koalition will Enquetekommission zur Corona-Aufarbeitung
    2 min
    Forscher sehen Potenzial für KI in Schulen
    1 min
    Piloten schlagen Alarm wegen Umwegen durch Kriege
    1 min

    Kommentar

    Nachrichten
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Drogenbeauftragter: Crackkonsum nimmt massiv zu
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken