naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Bericht: Mögliche Verstaatlichung von Uniper rückt näher
    Nachrichten

    Bericht: Mögliche Verstaatlichung von Uniper rückt näher

    News Redaktion News Redaktion20.09.22↻ 26.02.23
    Wirtschaftsministerium, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Wirtschaftsministerium, über dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die mögliche Übernahme des Düsseldorfer Gaskonzerns Uniper durch Deutschland rückt offenbar näher. Der Bund sei sich mit dem bisherigen finnischen Mehrheitsanteilseigner Fortum „weitgehend handelseinig“, schreibt das Portal „Business Insider“ unter Berufung auf mehrere Quellen in der Bundesregierung. Demnach rechnet der Bund nach Kalkulationen von voriger Woche mit Kosten von rund 30 Milliarden Euro.

    Offen ist bislang, ob in den Kosten das erste deutsche Rettungspaket vom Sommer in Höhe von 15 Milliarden enthalten ist. Würde man die Summe hinzuaddieren, käme man auf Gesamtkosten von 45 Milliarden Euro. Zum Vergleich: Die Bankenrettung in der Finanzkrise 2007/08 kostete laut einer Aussage des früheren Finanzministers und heutigen Kanzlers Olaf Scholz (SPD) aus dem Jahr 2018 den Bund mehr als 30 Milliarden Euro. Andere Schätzungen gehen von 30 bis 50 Milliarden Euro aus. Doch auch dann, wenn das erste Rettungspaket Bestandteil der 30 Milliarden wären, wäre die Uniper-Übernahme die mit Abstand größte staatliche Rettungsaktion der Geschichte. Parallel zur Übernahme sei weiterhin auch die Einführung der umstrittenen Gasumlage zum 1. Oktober geplant, schreibt „Business Insider“ weiter. Gaskunden sollen dann bis 1. April 2024 rund 2,4 Cent pro Kilowattstunde bezahlen.

    Mit dem Geld sollen finanziell schwer angeschlagene und für die Energieversorgung wichtige Gasversorger wie Uniper unterstützt werden. Bis April 2024 sollen 34 Milliarden Euro zusammenkommen. Sowohl die Übernahme von Uniper als auch die Einführung der Gasumlage sei rechtlich möglich, heißt es übereinstimmend aus Regierungskreisen. Meldungen des ARD-Hauptstadtstudios, wonach Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) vorige Woche bei einer grünen-internen Runde aufgrund von „finanzverfassungsrechtlichen Zweifeln“ eine Rücknahme der Gasumlage erwogen haben soll, nannten Quellen eine „veraltete Rechtsauffassung“.

    Inzwischen gebe es neuere Gutachten, die beides für rechtlich zulässig halten. Bei den Arbeiten an der Gasumlage sei man inzwischen auch recht weit, heißt es weiter. Anders als bisher geplant will Habeck die Gasumlage nicht mehr im Rahmen einer einfachen Rechtsverordnung einführen, sondern sie als Gesetz durch das Parlament bringen. Der Grund: Habeck sei sauer darüber, dass der Ärger um die Gasumlage politisch nur an ihm hafte, obwohl alle Ressorts im Kabinett dem zugestimmt hatten.

    Nun würde ein Gesetz auch die anderen Parteien zwingen, öffentlich dem zuzustimmen. Regierungsintern rechnet man damit, dass der entsprechende Gesetzesentwurf womöglich noch in dieser Woche in die Kabinettsabstimmung geht. Damit Firmen Geld aus der Gasumlage erhalten können, sollen sie eine Reihe von Bedingungen erfüllen: Sie dürfen keine Boni auszahlen, müssen in finanzieller Not sein und einen relevanten Geschäftsanteil mit Russland-Importen nachweisen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelSeparatistenregionen planen Referendum zum Anschluss an Russland
    Nächster Artikel Forsa: Grüne rutschen unter 20 Prozent
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA

    Baerbock warnt vor „Weltordnung der Gewalt“

    1 min

    Faeser hofft auf baldige Einigung bei Speicherung von IP-Adressen

    1 min

    2. Bundesliga: Schalke schlägt Rostock – heftige Ausschreitungen

    1 min

    Habeck bringt neues Sondervermögen ins Spiel

    2 min

    Esken macht im Haushaltsstreit Druck auf Lindner

    2 min

    Juso-Vorsitzender drängt auf zügige Einigung im Haushaltsstreit

    2 min
    Kommentieren

    Kommentar

    Nachrichten

    Forsa sieht Wagenknecht-Partei bei „deutlich unter fünf Prozent“

    Israels Ex-Botschafter: Zweistaatenlösung muss auf Tagesordnung

    Israelische Bodenoffensive: Racheakt aus dem Bauch?

    Linnemann fürchtet Aufnahme von Hamas-Sympathisanten

    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken