naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Projektion: Öffentliche Schulden belasten weniger als gedacht
    Nachrichten

    Projektion: Öffentliche Schulden belasten weniger als gedacht

    News Redaktion News Redaktion11.09.23
    Schuldenuhr (Archiv), über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Schuldenuhr (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Bundesregierung geht davon aus, dass die öffentlichen Schulden den deutschen Staat in den nächsten Jahren weniger als befürchtet belasten werden. Das geht aus einer internen Projektion des Bundesfinanzministeriums hervor, über welche die FAZ (Montagsausgabe) berichtet. Für das Jahr 2023 erwarten die Fachleute von Christian Lindner (FDP) demnach nur noch eine Finanzlücke von 2,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts; zuvor hatten sie die Ausgaben von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherungen deutlich stärker über den Einnahmen gesehen.

    Im Stabilitätsprogramm, welches das Kabinett Ende April beschlossen hat, wird das Defizit für dieses Jahr auf 4,25 Prozent des Bruttoinlandsprodukts beziffert. Grund für die Abweichung ist laut FAZ der unterstellte Mittelabfluss aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds. Als das Stabilitätsprogramm erarbeitet wurde, hat man unterstellt, dass das „Sondervermögen“ die Kreditermächtigung komplett benötigen wird – und die allermeisten Mittel dieses Jahr abfließen. Nachdem sich die Energiemärkte in deutlich entspannterer Verfassung als kurz nach Russlands Überfall auf die Ukraine zeigen, wird ein deutlich geringerer Mittelabfluss unterstellt. Starke Kräfte in den Reihen von SPD und Grünen würden am liebsten die absehbar nicht benötigten Mittel in dem Sondervermögen für andere Zwecke nutzen, beispielsweise um die Stromkosten für große Industrieunternehmen spürbar senken zu können. Lindner widersetzt sich dem: Nach seiner Einschätzung dürfen die Mittel aus dem Fonds nur verwendet werden, um den Energiepreisschock nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine zu bewältigen. Weitere Maßnahmen aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds zu finanzieren, würde dem Zweck des Sondervermögens widersprechen, argumentiert der FDP-Politiker. In den nächsten Jahren könnte die Defizitquote zwar leicht höher ausfallen als im April unterstellt (2024: 2 statt 1,75 Prozent, 2026 1,25 Prozent statt 0,75 Prozent), aber der Anteil der Staatsschulden fällt gleichwohl geringer aus als zuletzt gedacht. Das ist wohl auf den Basiseffekt mit dem geringeren Defizit in diesem Jahr zurückzuführen. Nach der aktuellen Projektion sinkt diese Quote dieses Jahr auf 65,5 Prozent – nach 66,1 Prozent im Jahr 2022. Im April war man von einer Schuldenquote von knapp 67,8 Prozent zum Ende dieses Jahres ausgegangen. In den folgenden drei Jahren soll sie nach der neuesten Schätzung bei 65 Prozent verharren, erst 2027 wird ein weiterer kleiner Rückgang auf 64,5 Prozent erwartet. Zuletzt endete die Betrachtung 2026 mit einer Quote von 65,5 Prozent Im Finanzministerium sieht man sich durch die neue Projektion bestätigt. In ihr spiegele sich die Trendumkehr von einer expansiven hin zu einer moderat restriktiven Finanzpolitik, heißt es. „Mit der Rückkehr zur Regelobergrenze der Schuldenregel in 2023 und der eingeleiteten Haushaltskonsolidierung kann der Schuldenstand nachhaltig gesenkt werden“, berichtet die FAZ. Dieser Kurs sei nicht nur verfassungsrechtlich und ökonomisch geboten, gerade in Zeiten nach wie vor hoher Inflationsraten. Auch der europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt schreibe ihn vor.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelJeder zweite Lehrling scheitert bei Wärmepumpen-Ausbildung
    Nächster Artikel Kritik an Marokko wegen Verzicht auf Hilfeersuchen
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    Deutschland und Israel unterzeichnen Raketenabwehr-Vereinbarung
    1 min
    Chiphersteller will acht Milliarden Dollar in Dresden investieren
    1 min
    IT-Störung bei VW hatte Ursprung offenbar im eigenen Netzwerk
    2 min
    Dax am Mittag kaum verändert – Konjunkturprognosen drücken Stimmung
    2 min
    Wissing verteidigt Solar-Programm für E-Autos
    1 min
    IWH: Abschwung im Osten milder als in Gesamtdeutschland
    3 min
    Kommentieren

    Kommentar

    Politik
    Lauterbach erwartet weniger Medikamentenengpässe im Winter
    Amazon: Homeoffice-Mitarbeiter kündigen statt umzuziehen
    Mehrheit würde autonome Transportmittel nutzen
    Kassenärzte fürchten monatelange Wartezeiten für Arzttermin
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken