Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Spahn sieht Sprachbeherrschung als nicht ausreichend für Integration
    Nachrichten

    Spahn sieht Sprachbeherrschung als nicht ausreichend für Integration

    News Redaktion News Redaktion02.03.19↻ 07.10.22
    Jens Spahn, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Jens Spahn, über dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bezweifelt, dass das Beherrschen der deutschen Sprache, ein Arbeitsplatz und das Bekenntnis zum Grundgesetz allein ausreichen, um sich in Deutschland zu integrieren. „Verfassungspatriotismus alleine reicht aber auch nicht“, sagte Spahn der „Welt am Sonntag“. Es gebe auch diejenigen, die „in dritter Generation in Deutschland leben, super Deutsch sprechen, einen guten Job haben und trotzdem in Köln am Rhein stehen und zu Ehren Erdogans die türkische Fahne schwenken“, so der Gesundheitsminister weiter.

    Die „eigentliche Frage“ sei doch: „Begreife ich dieses Land als meine Heimat, möchte ich hier meine Zukunft haben, es zum Wohle aller mitgestalten, möchte ich Kontakt haben mit anderen Menschen in diesem Land, egal, woher sie kommen?“, so Spahn. Grünen-Politiker Cem Özdemir sagte zu dieser Frage: „Was für mich wichtig ist, sind nicht Vorfahren, Hautfarbe oder Religion, sondern das ehrliche Bekenntnis zum Grundgesetz, wenn Sie so wollen der Verfassungspatriotismus.“ Auf den Einwand Spahns, dass der Verfassungspatriotismus nicht ausreiche, entgegnete Özdemir: „Es muss objektivierbare Kriterien geben, und das muss und kann nur unsere Verfassung sein – eine sehr gute Verfassung für eine offene Gesellschaft, um die uns viele beneiden.“ Der Bundestagsabgeordnete und ehemalige Vorsitzende der Grünen warnte vor der „alten Leitkulturdebatte, das führt doch zu nichts Substanziellem“.

    Spahn setzte sich ab von der Formulierung „Der Islam gehört zu Deutschland“ des früheren Bundespräsidenten Christian Wulff: „Ich finde die Frage andersherum spannender: Gehört Deutschland zum Islam? Und zwar in dem Sinne, ob der deutsche Rechtsstaat, die Gewaltenteilung, die Gleichberechtigung von Mann und Frau, die Minderheitenrechte oder die Religionsfreiheit zu jeder hier gelebten Glaubensrichtung des Islam gehören. Ist das kompatibel? Wird das in allen Moscheegemeinden und in der Predigt am Freitag unterstützt? Ich glaube nicht“, sagte Spahn der „Welt am Sonntag“. Auch Özdemir setzte einen anderen Akzent als seinerzeit Wulff, indem er auf eine „Präzisierung“ durch den amtierenden Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier verwies: „Welcher Islam?“

    Özdemir forderte mit Blick auf die Diskussion um eine Moscheesteuer, die muslimischen Verbände in Deutschland müssten zunächst „ihre Hausaufgaben machen, um anerkannt zu werden, und dazu gehört die Loslösung von ausländischem Einfluss und Extremismus“. Der Grünen-Politiker ist überzeugt: „Die übergroße Mehrheit der Muslime, die in Deutschland leben, will keinen salafistischen Islam. Sie sind froh, dass sie hier viel mehr Rechte genießen als in den Ländern, aus denen sie oder ihre Vorfahren kommen.“ Skeptisch reagierte Spahn auf die Frage nach einer schwarz-grünen Koalition im Bund. Er sage „ganz regelmäßig: Schwarz-Grün ist auf keinen Fall ein Automatismus.“

    Der CDU-Politiker sagte zur Begründung: „In der Klimapolitik kann es keine vernünftige Zusammenarbeit geben, wenn die einen fürs gute Gefühl den Hambacher Forst retten wollen, sich aber um Arbeitsplätze und Energiesicherheit nicht weiter kümmern. Bei der Ausweitung sicherer Herkunftsstaaten, wo sich die Grünen immer noch verweigern, bei Fragen der inneren Sicherheit oder beim Ausgleich zwischen Ökonomie und Ökologie bei der Klimapolitik: Die Unterschiede zwischen unseren Parteien sind weiterhin sehr groß. Bis es da keine Klärungen gegeben hat, kann ich mir eine schwarz-grüne Koalition im Bund schwer vorstellen.“ Özdemir zeigte sich zunächst verwundert, „dass Schwarz-Grün immer noch diese Aura des Tabubruchs hat“.

    Es gebe doch „genügend – und durchaus erfolgreiche – Beispiele für gemeinsames Regieren unserer Parteien in den Ländern, bekanntlich auch unter grüner Führung in Baden-Württemberg“. Wäre im Bund die FDP nicht abgesprungen, gäbe es jetzt eine Koalition mit Grünen und Union. Aber auch Özdemir sieht wachsende Differenzen zwischen Union und Grünen: „Es gibt kein `schwarz-grünes Projekt`. Und leider hat die Union beim Klimaschutz den Handlungsdruck verschlafen und sich seit den Jamaika-Gesprächen von uns wegbewegt“, sagte der Grünen-Politiker der „Welt am Sonntag“.

    Jens Spahn News
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger Artikel2. Bundesliga: St. Pauli gewinnt in Paderborn
    Nächster Artikel FDP kritisiert Söder-Vorstoß zur Rundfunkfinanzierung
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    Familienministerin will Aufarbeitung der Polarisierung im Wahlkampf
    2 min
    Klingbeil will mehr Wochenend- und Nachtarbeit für Infrastruktur
    2 min
    Wehrbeauftragter drückt bei Bundeswehr-Ausrüstung aufs Tempo
    2 min
    BASF reduziert Betriebskosten in Ludwigshafen erheblich
    2 min
    Führende EU-Politiker begrüßen Israels Militärschlag gegen Iran
    1 min
    Schwesig warnt vor „Klimaschutz mit der Brechstange“
    2 min

    Kommentar

    Nachrichten
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Drogenbeauftragter: Crackkonsum nimmt massiv zu
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken