Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Zweifel an Verfassungsmäßigkeit des Atommoratoriums wachsen
    Nachrichten

    Zweifel an Verfassungsmäßigkeit des Atommoratoriums wachsen

    News Redaktion News Redaktion16.03.11↻ 01.01.23
    Atomkraftwerk Gundremmingen
    Atomkraftwerk Gundremmingen Foto: magann | Bigstock

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) angekündigten Atomoratorium wachsen. Vor allem Oppositionspolitiker sehen die geplante Aussetzung der Laufzeitverlängerung kritisch. So äußerte sich der SPD-Innenexperte Dieter Wiefelspütz und meldete Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Regierungs-Plans an: „Die Verlängerung der Atomlaufzeiten ist per Gesetz verabschiedet worden“, sagte er dem „Kölner Stadt-Anzeiger“.

    „Wenn man das rückgängig machen will, dann muss man ein neues Gesetz machen. Anders geht das nicht. Die Kanzlerin oder der Umweltminister können nicht per Anordnung Gesetze außer Kraft setzen. Das ist rechtsstaatswidrig.“ Der Staatsrechtler Martin Morlok warf der Bundesregierung rechtswidriges Verhalten vor. „Das Gesetz (über die Verlängerung der Atomlaufzeiten) gilt natürlich nach wie vor“, sagte er der „Mitteldeutschen Zeitung“ (Donnerstagsausgabe).

    „Das Moratorium ist ein flotter Spruch der Regierung ohne rechtliche Grundlage.“ Auch Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) will nun überprüfen, ob für das angekündigte Atommoratorium Gesetze geändert werden müssen. Angesichts des verheerenden Erdbebens und der daraus resultierenden Beschädigung verschiedener Atomreaktoren in Japan hatte Kanzlerin Merkel am Dienstag beschlossen, die sieben ältesten Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz zu nehmen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelÄgypten von Ratingagentur Moody`s erneut herabgestuft
    Nächster Artikel US-Hochdruck-Pumpen sollen Reaktoren kühlen
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    Studie: 2026 droht Nullrunde beim Bürgergeld
    2 min
    Handelskonflikt: US-Medizintechniker füllen Lager in Europa
    1 min
    Brosius-Gersdorfs Doktorvater kritisiert politisierte Richterwahl
    1 min
    Trassenpreise: Bahn droht mit Angebotskürzungen
    2 min
    Brosius-Gersdorfs Doktorvater sieht keinen Schaden für Karlsruhe
    2 min
    Kinderarztmangel erreicht Großstädte
    2 min

    Kommentar

    Nachrichten
    Altbundeskanzlerin zeigt Sympathie für Waffenruhe-Demos in Israel
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken