naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Gesundheit»Osteoporose: Knochendichte-Messung als Vorsorge gegen Knochenschwund
    Gesundheit

    Osteoporose: Knochendichte-Messung als Vorsorge gegen Knochenschwund

    News Redaktion News Redaktion07.05.11↻ 04.05.23
    Wechseljahre
    Wechseljahre (Foto: Rido81 | Bigstock)

    Der Osteoporose auf der Spur – Frauen nach den Wechseljahren können von einer vorsorglichen Knochendichtemessung profitieren.

    Osteoporose (Knochenschwund) ist für zahlreiche Knochenbrüche im Alter verantwortlich. Der Nutzen einer vorsorglichen Bestimmung der Knochendichte wurde bisher kontrovers diskutiert. Die Krankenkassen bezahlen sie nur bei Frauen, die bereits einen Knochenbruch erlitten haben.

    Knochendichtemessungen auch bei Frauen ohne Knochenbruch sinnvoll

    Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) schließt anhand seiner Datenauswertung, dass Knochendichtemessungen bei Frauen auch ohne vorhergegangenen Bruch sinnvoll sind, berichtet das Patientenmagazin „HausArzt“. Als zuverlässigste Methode nennt das IQWiG das Röntgenverfahren DXA. Ultraschall sei weniger geeignet. „Die Knochendichtemessung kann offenbar jene Risikogruppe identifizieren, für die es sinnvoll ist, vorbeugend Osteoporose-Medikamente einzunehmen“, erklärt Dr. Stefan Sauerland vom IQWiG.

    Für Männer keine Emofehlung

    Für Männer sei die Datenlage „erheblich dünner“. Nach Schätzungen der Universität Köln würde die vorsorgliche Knochendichtemessung zu jährlichen Mehrausgaben bis zu 175 Millionen Euro führen, vor allem wegen der dann zusätzlich verordneten Medikamente.

    Im Artikel erwähnte Experten: Prof. Dr. med. Stefan Sauerland – Leiter des Ressorts Nichtmedikamentöse Verfahren des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in Köln
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger Artikel"Taxi-Mörder" vom Bodensee ausgebrochen
    Nächster Artikel EU-Gipfel: Kein Krisentreffen
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    Kassenärzte fürchten monatelange Wartezeiten für Arzttermin
    2 min
    Ex-RKI-Chef warnt vor Grippe-Pandemie und tödlichem Fuchsbandwurm
    3 min
    Studie: 80 Prozent aller Rücken-Operationen sind überflüssig
    2 min
    Mit dem Rauchen aufhören – Welche Tipps gibt es?
    2 min
    Vierfach-Impfstoff für nächste Grippesaison verbindlich
    2 min
    Krebsmedikamente: Neue Idee – Zahlung nur bei Heilung
    1 min
    Kommentieren

    Kommentar

    Flüchtlinge
    Gemeinden: 690 Millionen Euro Gesundheitskosten für Asylbewerber
    Lauterbach erwartet weniger Medikamentenengpässe im Winter
    Amazon: Homeoffice-Mitarbeiter kündigen statt umzuziehen
    Mehrheit würde autonome Transportmittel nutzen
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken