Close Menu
naanoo.comnaanoo.com
    naanoo.comnaanoo.com
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.comnaanoo.com
    Home»Nachrichten»Deutsche Unternehmen erlauben selten Heimarbeit
    Nachrichten

    Deutsche Unternehmen erlauben selten Heimarbeit

    News Redaktion News Redaktion01.02.16

    Tastatur, über dts Nachrichtenagentur
    Foto: Tastatur, über dts Nachrichtenagentur

    Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Viele Arbeitnehmer wollen gerne häufiger zu Hause arbeiten, dürfen das aber nicht. Im internationalen Vergleich hinkt Deutschland deshalb bei der Heimarbeit hinterher, das geht aus einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hervor, die der „Süddeutschen Zeitung“ vorliegt. Besonders ausgeprägt ist demnach das Missverhältnis zwischen dem Wunsch und der Genehmigung von Heimarbeit bei Banken, Versicherungen und der öffentlichen Verwaltung.

    „Hier sind offensichtlich noch in besonderem Maße personalpolitische Dinosaurier aktiv“, sagte der Autor der Studie, DIW-Arbeitsmarktexperte Karl Brenke. Derzeit arbeiten laut der Untersuchung zwölf Prozent aller abhängig Beschäftigten überwiegend oder gelegentlich von zu Hause aus. 40 Prozent der Arbeitnehmer gaben jedoch an, dass bei ihrer Tätigkeit Heimarbeit möglich wäre. Nur ein Drittel von ihnen würde sie ablehnen. Der Anteil der Heimarbeiter könnte daher in Deutschland auf mehr als 30 Prozent steigen, rechnet das DIW vor. Die Studie beruht auf dem Sozioökonomischen Panel, einer jährlichen Befragung von derzeit etwa 30.000 Personen in fast 11 000 Privathaushalten. Die Antworten zeigen, dass Heimarbeit vor allem für gut und hoch qualifizierte Angestellte, für Führungspersonal sowie für Beamte ab dem gehobenen Dienst infrage kommt, und das besonders in großen Unternehmen. „Grundlegendes Motiv ist offenbar der Wunsch nach mehr zeitlicher Autonomie und nicht allein die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, denn Singles möchten ähnlich häufig zu Hause arbeiten wie Alleinerziehende“, heißt es in der Untersuchung. Viele Arbeitgeber wollen das aber nicht. Sie hätten noch nicht erkannt, „dass Beschäftigte, die auch zu Hause arbeiten können, zu einer größeren Arbeitszufriedenheit neigen“. Außerdem würden Arbeitnehmer dabei mitunter sogar unbezahlte Mehrarbeit in Kauf nehmen. So arbeiteten der Studie zufolge zu Hause tätige Vollzeitarbeitskräfte durchschnittlich fast 46 Wochenstunden. Diese Personen müssten ja vorweisen, „dass sie etwas geleistet haben“. Deutlich höher als in Deutschland liegt der Anteil der Heimarbeiter in Frankreich oder Großbritannien. In Schweden arbeitet jeder Vierte manchmal oder gewöhnlich zu Hause. In den Niederlanden gibt es sogar einen Rechtsanspruch darauf, zu Hause sein Geld verdienen zu können.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelMieterbund: Mietpreisbremse gilt für jede dritte Wohnung
    Nächster Artikel Reker hat "nicht die geringsten Bedenken" wegen Karneval
    Avatar-Foto
    News Redaktion
    • Website

    Die unabhängige News-Redaktion filtert die Nachrichten des Tages, ordnet Hintergründe ein und verschafft wichtigen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Wir arbeiten frei von Einflüssen Dritter – ohne Konzern-Beteiligung, Fördermittel und Kredite. - mehr

    MEHR ZUM THEMA
    Miele-Mitinhaber Zinkann kann sich externes Management vorstellen
    2 min
    Pistorius schließt deutsche Truppen in Ukraine nicht aus
    3 min
    „Keine Werbeaktion“ – Lidl kündigt langfristige Preissenkung an
    1 min
    Masala: USA haben sich aus Ukraine-Gesprächen zurückgezogen
    2 min
    Söder formuliert Prioritäten für Koalitionsausschuss
    2 min
    SPD-Politiker kritisieren Dobrindts Grenzkontrollen
    2 min

    Kommentar

    Nachrichten
    Merz gegen AfD-Verbotsantrag
    Studie: Menschen hören bei Grundeinkommen nicht auf zu arbeiten
    Mehrheit für Beteiligung der Bundeswehr an Ukraine-Friedenstruppe
    Drogenbeauftragter: Crackkonsum nimmt massiv zu
    Nachrichten
    Nachrichten
    Star News
    Ukraine
    Statistik
    Wissenschaft
    Rubriken
    Auto
    Beauty
    Finanzen
    Gesundheit
    Job & Beruf
    Lifestyle
    Reise
    Sport
    Technik
    Unterhaltung
    Themen
    Blog
    Fotografie
    Krankenversicherung
    Personen
    Rezepte
    Wissen
    Zitate
    Archiv
    Archiv
    Glossar
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken